Gewusst? Die Tipps der Behörden zur Behandlung von chronisch Kranken
«From cure to care» heisst das neue Leitmotiv im Gesundheitswesen. Das medizinische Personal muss sich stärker auf chronisch kranke Patienten einstellen. Im Nationalen Gesundheitsbericht 2015 steht, wie das geschehen soll.
, 21. August 2015, 15:21
- Selbstmanagement: Patientinnen und Patienten werden vom Gesundheitssystem zu oft als zu versorgende Subjekte wahrgenommen und behandelt. Chronisch kranke Personen haben jedoch ihre eigenen Ziele, bauen Wissen über ihre Krankheit auf und entwickeln komplexe Strategien, um mit ihren gesundheitlichen Problemen umzugehen. Die Krankheit wird in das Leben integriert. Dabei sind emotionale und spirituelle Fragen ebenso wichtig wie krankheitsbezogene Aspekte. Die Fähigkeit, eigene Strategien zur Bewältigung der Krankheit und der alltäglichen Aufgaben und Anforderungen zu entwickeln und diese immer wieder von Neuem dem Verlauf der Krankheit anzupassen, wird immer wichtiger.
- Individualität: Selbstmanagement setzt voraus, dass die Patienten ihre Sicht und ihre individuellen Bedürfnisse einbringen können und von den Gesundheitsfachleuten ernst genommen werden. Aus Sicht derPatienten ist dies in der heutigen Praxis noch zu wenig der Fall. Kritisiert wird die mangelnde Zeit wie auch die mangelnde Bereitschaft der Ärztinnen und Ärzte, auf ihre individuelle Situation einzugehen. Die Betroffenen wünschen sich eine Bezugsperson, die als eine Art «Lotse» und «Begleiter» dient und die weniger auf die Krankheit alleine fokussiert, sondern die gesamten Lebensumstände der kranken Person berücksichtigt.
- Information: Patienten beklagen sich oft über unverständliche Fachinformationen. Der Umgang mit Medikamenten ist besonders für mehrfach erkrankte Personen ein grosses Problem. Es ist für viele Personen schwierig, die Einnahme der Medikamente in ihren Alltag einzubauen. Dies und die Angst vor schädlichen Nebenwirkungen verstärkt sich mit der Anzahl der Medikamente, die eingenommen werden müssen. Patienten haben ein hohes Bedürfnis nach verlässlichen, verständlichen und praktisch relevanten Informationen.
- Prävention: Körperlich aktive Menschen haben nachweislich ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, verschiedene Krebsarten oder Osteoporose. «Wenn eine Bevölkerung regelmässig zu Fuss geht, reduziert sich die Gesamtsterblichkeit durchschnittlich um 10 bis 20 Prozent; regelmässiges Velofahren vermindert die Gesamtsterblichkeit im Schnitt um 10 bis 30 Prozent», heisst es im Bericht. Bewegung gilt mithin als einer der wichtigsten Faktoren zur Eindämmung von chronischen Krankheiten und soll im ganzen Land gefördert werden.
- Psyche: Zu häufig werden chronische Krankheiten auf verhaltensbezogene Risikofaktoren und den Lebensstil reduziert. Vernachlässigt werden soziale und psychische Faktoren. Die starke Verbreitung von psychischen Problemen gerade auch in Kombination mit körperlichen Krankheiten macht es nötig, psychischen Krankheiten und psychischer Gesundheit stärkere Beachtung zu schenken.
Falsche Anreize
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Zurzach-Care hat nun eine Direktorin Pflege und Therapie
Monique Arts wird die erste Direktorin Pflege und Therapie bei der Reha-Betreiberin Zurzach-Care. Die Stelle ist neu geschaffen worden.
Frankreich will bei Gesundheit mit Schweiz zusammenarbeiten
Eine französische Pflegefachfrau kann in der Schweiz umgerechnet auf ein Direktorengehalt in Frankreich kommen. Nun will Frankreich Änderungen.
«Jagd nach italienischen Krankenschwestern»
Italiens Pflegepersonal arbeitet lieber in der Schweiz – wegen der höheren Löhne. Neue Einkommenssteuern könnten den Exodus eindämmen.
Pflegefachfrau hat nicht getötet – Gericht spricht sie frei
Sie hatte nur eine Infusion umgesteckt und landete vor Gericht: Einer Anästhesiefachfrau wurde deshalb vorsätzliche Tötung vorgeworfen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.