Gesundheitskosten: Ignazio Cassis will Volksabstimmung

Die Grundidee des Curafutura-Präsidenten: Das Volk soll den Kostenrahmen festlegen, welchen die Grundversicherung jährlich bezahlt.

, 20. Juni 2016 um 05:00
image
  • politik
  • curafutura
  • gesundheitskosten
Nach den blockierten Tarmed-Verhandlung häuft sich die Kritik an den Ärzten – und allerlei Parteien suchen nun nach Ideen, um den Gordischen Knoten in der Schweizer Gesundheitspolitik zu lösen. Darunter auch Ignazio Cassis, Arzt, FDP-Fraktionschef und Präsident des Kassenverbandes Curafutura. Auch er ist enttäuscht über die Forderungen, die in der Tarmed-Revision zur Bewegungslosigkeit führten. «Vielen Ärzten ist nicht bewusst, wie es der Schweiz und vielen Prämienzahlern wirtschaftlich geht», sagte er der «NZZ am Sonntag» (Print). 
Und folglich sucht er nun den Befreiungschlag: Das Volk soll den Weg weisen – Ignazio Cassis will eine Grundsatzabstimmung. Seit Jahren versuche die Politik, gegen den Widerstand von allerlei Interessengruppen Fortschritte zu erzielen – mit wenig Erfolg. Wer aber kann wirklich eingreifen? Für den Tessiner Gesundheitspolitiker ist das klar: «Entweder wir machen weiter wie bisher, dann muss die Bevölkerung auch klaglos die Prämienlast tragen. Oder wir holen uns den Auftrag, mit rigoroseren Massnahmen gegen das Kostenwachstum vorzugehen», so Cassis in der NZZaS.
Cassis' Vorschläge für solch einen Initiativtext beziehungsweise Verfassungsartikel oder Referendumspaket blieben vage: Der Bundesrat müsse sich Gedanken über die Abstimmungsvorlage machen. Aber man könnte zum Beispiel einen Kostenrahmen und einen jährlichen Anstieg definieren, der solidarisch via Grundversicherung finanziert wird. Was darüber hinausgeht, dafür müssten dann Patienten, Ärzte und andere Leistungserbringer aufkommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.