Gesundheitsbranche wurde bei erster Covid-19-Welle zu wenig miteinbezogen

Ein Bericht der Bundeskanzlei kritisiert auch die Datenübermittlung aus den Spitälern an den Bund als «chaotisch».

, 11. Dezember 2020 um 13:41
image
Verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens sind vom Bund während der ersten Covid-19-Welle nicht genügend eingebunden worden. Zu diesem Schluss kommt ein am Freitag publizierter Bericht der Bundeskanzlei. Diese hatte das Krisenmanagement vom vergangenen Frühling analysiert.
Im Bericht steht, dass «Meinungen und Anliegen gewisser Gesundheitsverbände und ihrer Mitglieder zu wenig berücksichtigt» worden seien. Und weiter: «Den Dachverbänden der Spitäler (H+), der Spitex, der Pflegefachpersonen (SBK), der Dachverband der Schweizer Ärzteschaft (FMH) sowie der Heime (CURAVIVA) wurde zu wenig Gehör gegeben.»

Probleme mit Daten

Der Bericht beleuchtet auch den «Datenfluss zwischen den Spitälern und dem Bund». Dieser sei «anfangs sehr chaotisch» gewesen. Damals sei klar geworden, dass es bei der Übermittlung von Daten zahlreiche technische, rechtliche oder politische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig müssten die «relevanten Daten zur Erstellung einer Lagedarstellung effizient aufbereitet und rasch, in kompatibler Form, an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden, damit diese sie in verständlicher Form verbreiten können.»
Die Bundeskanzlei empfiehlt deshalb, das Datenmanagement im Gesundheitsbereich zu verbessern. Dabei gelte es insbesondere, «Voraussetzungen für die Informationsübermittlung innerhalb der Bundesverwaltung zu schaffen und die Kompatibilität in der Datenübermittlung mit den Kantonen und weiteren relevanten Instanzen zu berücksichtigen.»
Daneben müsse auch die Darstellungen der Datenauswertungen verbessert werden. Die in diesem Bereich bereits laufenden Arbeiten sollten beschleunigt werden, empfiehlt der Bericht.
Der ganze Bericht der Bundeskanzlei kann hier nachgelesen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.