Gesundheitsbranche wurde bei erster Covid-19-Welle zu wenig miteinbezogen

Ein Bericht der Bundeskanzlei kritisiert auch die Datenübermittlung aus den Spitälern an den Bund als «chaotisch».

, 11. Dezember 2020 um 13:41
image
Verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens sind vom Bund während der ersten Covid-19-Welle nicht genügend eingebunden worden. Zu diesem Schluss kommt ein am Freitag publizierter Bericht der Bundeskanzlei. Diese hatte das Krisenmanagement vom vergangenen Frühling analysiert.
Im Bericht steht, dass «Meinungen und Anliegen gewisser Gesundheitsverbände und ihrer Mitglieder zu wenig berücksichtigt» worden seien. Und weiter: «Den Dachverbänden der Spitäler (H+), der Spitex, der Pflegefachpersonen (SBK), der Dachverband der Schweizer Ärzteschaft (FMH) sowie der Heime (CURAVIVA) wurde zu wenig Gehör gegeben.»

Probleme mit Daten

Der Bericht beleuchtet auch den «Datenfluss zwischen den Spitälern und dem Bund». Dieser sei «anfangs sehr chaotisch» gewesen. Damals sei klar geworden, dass es bei der Übermittlung von Daten zahlreiche technische, rechtliche oder politische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig müssten die «relevanten Daten zur Erstellung einer Lagedarstellung effizient aufbereitet und rasch, in kompatibler Form, an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden, damit diese sie in verständlicher Form verbreiten können.»
Die Bundeskanzlei empfiehlt deshalb, das Datenmanagement im Gesundheitsbereich zu verbessern. Dabei gelte es insbesondere, «Voraussetzungen für die Informationsübermittlung innerhalb der Bundesverwaltung zu schaffen und die Kompatibilität in der Datenübermittlung mit den Kantonen und weiteren relevanten Instanzen zu berücksichtigen.»
Daneben müsse auch die Darstellungen der Datenauswertungen verbessert werden. Die in diesem Bereich bereits laufenden Arbeiten sollten beschleunigt werden, empfiehlt der Bericht.
Der ganze Bericht der Bundeskanzlei kann hier nachgelesen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.