Geschafft: Keine Übersterblichkeit mehr

Die neusten Zahlen zeigen: In der Schweiz herrscht bei den Todesfallzahlen wieder Normalität. Es gibt keine Übersterblichkeit mehr.

, 17. Februar 2021 um 10:36
image
  • statistik
  • spital
  • ärzte
In der Schweizer Sterbestatistik hinterlässt Covid-19 deutliche Spuren. Nach der ersten steilen, aber kurzen Welle im Frühjahr dauerte die zweite Covid-19-Welle deutlich länger als im Frühling. Ebenso deutlich zeigt sich nun aber eine Entspannung.

Erstmals wieder im Normalbereich

Das heisst: Die Todesfallzahlen bewegen sich derzeit sowohl bei den Unter- als auch bei den Über-65-Jährigen im Normalbereich. Den Normalbereich definiert das Bundesamt für Statistik (BFS) aufgrund der Fallzahlen der vorangegangenen fünf Jahre und berücksichtigt dementsprechend die Veränderung der Bevölkerungszahlen sowie saisonale und zufällige Schwankungen.

800 Todesfälle mehr innert eine Woche

Die zweite Welle der Pandemie hat gemäss der Statistik bei den Über-65-Jährigen rund 50 Prozent mehr Todesfälle gefordert als erwartet. Die Woche mit der grössten Übersterblichkeit in der zweiten Welle war bisher Woche 47: Zwischen 16. und 22. November 2020 starben 800 Menschen «zuviel». Oder anders gesagt: In den letzten fünf Jahren starben in dieser Novemberwoche normalerweise um die 1100 ältere Menschen. Im Pandemie-Jahr 2020 waren es jedoch über 1900.
Derzeit pendelt sich die Zahl der wöchentlichen Todesfälle bei den Über-65-Jährigen wieder bei 1200 bis 1300 ein, was dem normalen Verlauf im Februar entspricht.

So sieht die aktuelle Statistik zu den Todesfallzahlen in der Schweiz aus:

image
Auffällig ist allerdings, dass nicht alle sieben Grossregionen der Schweiz gleiche Verläufe zeigen. In der Genferseeregion, im Mittelland, in der Nordwestschweiz und im Tessin sinken die Todesfallzahlen bei den Über-65-Jährigen deutlich. Hingegen stagnieren sie in der Ostschweiz, und in den Regionen Zürich und Zentralschweiz steigen sie sogar ganz leicht an.

Zürich und Zentralschweiz weniger entspannt als die anderen:

image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.