Genf: Die Handchirurgen operieren wieder

Man habe das Anliegen inzwischen genügend zur Geltung bringen können, so eine Begründung.

, 28. Februar 2018 um 08:18
image
  • tarmed
  • praxis
  • handchirurgie
  • genf
Die Handchirurgen des Kantons Genf greifen ab diesem Donnerstag wieder zum Skalpell – auch für Wahleingriffe. Dies meldet Radio RTS.
Seit Jahresbeginn hatten sich die Spezialisten des Stadtkantons geweigert, zahlreiche nicht dringende Eingriffe durchzuführen. Sie protestierten damit gegen die Tarifsenkungen durch den neuen Tarmed, die beispielsweise beim Karpaltunnel-Eingriff rund 40 Prozent ausmachten.
Man habe das Anliegen zur Genüge zur Geltung bringen können, so die – nicht genannten – Quellen von RTS. Auf der anderen Seite bedeutete der «Bummelstreik» auch einen nennenswerten Einnahmenverlust.

Der Weg zur Behandlungspauschale

Im Hintergrund steht auch, dass die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie SGH beschlossen hat, den von der fmCH vorgezeichneten Weg von Behandlungspauschalen zu gehen: «Sachgerechte und betriebswirtschaftlich abgestützte Behandlungspauschalen sind ein Lösungsweg in den festgefahrenen Tarifdiskussionen, er sowohl von der Politik und den Kostenträgern als auch von den Leistungserbringern akzeptiert, ja sogar gewünscht wird», schrieb SGH-Präsident Mario Bonaccio gestern in einer Mitteilung.
Die fmCH hatte zuvor mit Santésuisse einen Vertrag über einen ambulanten Pauschaltarif unterzeichnet. In den Preisen sind jeweils die Vor- und Nachbereitung einer Behandlung inbegriffen.
Ein erstes Paket von ambulanten Leistungspauschalen gibt es bereits für den Bereich Augenchirurgie. Nun soll auch die Handchirurgie folgen, wobei der Karpaltunnel-Eingriff einer der fünf Operationen ist, bei denen das neue Prinzip zuerst eingesetzt werden soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.