Geldgierige Schulzahnärzte brachten Regierungsrat zu Fall

Verbotene Privatgeschäfte in der Schulzahnklinik waren wohl der Grund, warum Ex-Bundesratskandidat Christian Amsler aus der Schaffhauser Regierung abgewählt wurde.

, 2. September 2020 um 09:30
image
  • ärzte
  • zahnärzte
  • schulzahnarzt
  • schaffhausen
  • politik
Ausgerechnet eine Schulzahnklinik wurde zum Stolperstein für einen hochrangigen Politiker. Zwei Monate vor den Regierungsratswahlen wurde öffentlich, dass die Schaffhauser Schulzahnärzte einträgliche Privatgeschäfte tätigten.

Amsler war Bundesratskandidat

Der zuständige Regierungsrat, Christian Amsler, habe sich zu wenig um die Missstände gekümmert, lautete der Vorwurf der parlamentarischen Untersuchungskommission. Der FDP-Politiker wurde nun abgewählt. Ein tiefer Fall. Noch vor zwei Jahren war er Bundesratskandidat für die Nachfolge von Johann Schneider-Ammann.
Die Untersuchungskommission brachte haarsträubende Zustände an der Schulzahnklinik zu Tage: Für einen Kieferorthopäden war die Schulzahnklinik ein willkommenes Tätigkeitsfeld, um seine eigene Privatpraxis mit lukrativen Kunden zu alimentieren.

Am liebsten IV-Fälle

Er warb junge Patienten ab, die teure Eingriffe brauchten – am liebsten solche mit einer Kostengutsprache der IV. Den Eltern gab er vor, dass sie in der Privatpraxis von kürzeren Wartezeiten profitieren würden.
Gedeckt wurde das Vorgehen des Zahnarztes vom Leiter der Schulzahnklinik. Dieser fand, es spiele keine Rolle, wo die Behandlung letztlich durchgeführt würde. Doch der Schulzahnklinik entgingen laut dem Untersuchungsbericht 600 000 bis 1,3 Millionen Franken Umsatz.

Kanton erlaubt Privatpraxis

Den Schaffhauser Schulzahnärzten war es erlaubt, neben der Klinik noch privat zu arbeiten. Die Kantonsregierung hatte das bewilligt, weil Schulzahnärzte weniger verdienen als die Kollegen in der Privatwirtschaft.
In der privaten Praxis hätten aber nur Erwachsene behandelt werden dürfen. Trotzdem warb der Zahnarzt auch Schulkinder nach der obligatorischen Untersuchung ab oder forderte die Eltern gar unverhohlen dazu auf, in seiner Privatpraxis einen Termin zu vereinbaren.

Unwirksame Mybrace-Behandlungen

Ein weiterer Kritikpunkt der Untersuchung: An der Schulzahnklinik erhielten viele Kinder sogenannte Mybrace-Therapien durchgeführt, obwohl deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht erwiesen ist.
Beinahe die Hälfte der Behandlungen wurde erfolglos abgebrochen. Es wurden offenbar auch unnötig viele Kinder in der Schulzahnklinik geröntgt. Ausserdem wirft der Bericht den Zahnärzten in der Schulzahnklinik vor, dass sie zu wenig gearbeitet hätten.

Nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt

Erst 2018 ordnete der zuständige Erziehungsdirektor Christian Amsler eine interne Untersuchung an. Das sei viel zu spät gewesen; er hätte die Alarmsignale viel früher ernst nehmen müssen, sagen Kritiker. Amsler verteidigte sich nach Bekanntwerden der Missstände: Er habe stets nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.