Geld-zurück-Garantie bei Krebs-Medikamenten

Geld zurück, wenn die Therapie nicht anspricht: So funktioniert ein neues Modell in Italien. Andere Länder könnten bald mitziehen.

, 25. Januar 2016 um 10:00
image
  • gesundheitskosten
  • medikamente
  • onkologie
  • chemotherapie
  • pharma
Das Thema wurde in den letzten Monaten zunehmend virulent, jetzt gibt es ein weiteres konkretes Beispiel: Pharmakonzerne müssen in Italien künftig Gelder zurückzahlen, wenn das Krebsmedikament nicht hilft. Dies berichtet die Nachrichtenagentur «Bloomberg».
Die italienische Arzneimittelbehörde habe bereits mehrere solche «Pay-for-Performance-Verträge» mit Pharmakonzernen abgeschlossen.

Ergebnisbasierte Preisgestaltung

Der Preis hängt in Italien also künftig davon ab, wie gut ein Patient auf die Behandlung anspricht. In Fällen, in denen das Medikament nicht hilft, gibt es eine volle Rückerstattung.
Rund 200 Millionen Euro fliessen nun für unwirksame Behandlungen im vergangenen Jahr an die italienische Regierung zurück – etwa 1 Prozent der gesamten Arzneimittelausgaben.

Die Italiener als Vorreiter

Das Beispiel Italien könnte Schule machen. Mehrere Staaten wie die USA oder Frankreich prüfen bereits solche Preisstrategien, um die Arzneimittelkosten zu dämpfen. 
Die Idee wird aber auch von wichtigen Vertretern von «Big Pharma» unterstützt – auch von Roche und Novartis. Denn hier könnten sich die Interessen der forschenden Industrie und jene der Kostenträger treffen. Wenn ein Mittel wirkt und insbesondere dazu beiträgt, dass die Patienten beispielsweise kürzere Spitalzeiten aufweisen, erhält die Pharmaherstellerin auch einen höheren Preis. Wirkt es weniger, so ist der Preis entsprechend niedriger.

Der Entresto-Versuch

Novartis startete in den USA bereits einen vielbeachteten Versuch – und zwar beim Herzinsuffizient-Mittel Entresto (LCZ 696), das im August die FDA-Zulassung erhielt. Das Medikament hat das Potential zum milliardenschweren «Blockbuster», andererseits steht es im Konkurrenzkampf mit viel billigeren Medikamenten (die allerdings offenbar deutlich weniger effizient sind).
Deshalb offerierte Novartis den Anbietern, dass sie Entresto zu einem günstigen Preis bekommen – jedoch einen «Nachschlag» bezahlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Novartis-Mittel den Bedarf an teuren Spitalaufenthalten senkt.
Allerdings zögern die amerikanischen Krankenkassen bislang: Das Problem scheint, dass solch ein System letztlich die Abrechnung und Planung auch wieder verkompliziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.