Geld-zurück-Garantie bei Krebs-Medikamenten

Geld zurück, wenn die Therapie nicht anspricht: So funktioniert ein neues Modell in Italien. Andere Länder könnten bald mitziehen.

, 25. Januar 2016 um 10:00
image
  • gesundheitskosten
  • medikamente
  • onkologie
  • chemotherapie
  • pharma
Das Thema wurde in den letzten Monaten zunehmend virulent, jetzt gibt es ein weiteres konkretes Beispiel: Pharmakonzerne müssen in Italien künftig Gelder zurückzahlen, wenn das Krebsmedikament nicht hilft. Dies berichtet die Nachrichtenagentur «Bloomberg».
Die italienische Arzneimittelbehörde habe bereits mehrere solche «Pay-for-Performance-Verträge» mit Pharmakonzernen abgeschlossen.

Ergebnisbasierte Preisgestaltung

Der Preis hängt in Italien also künftig davon ab, wie gut ein Patient auf die Behandlung anspricht. In Fällen, in denen das Medikament nicht hilft, gibt es eine volle Rückerstattung.
Rund 200 Millionen Euro fliessen nun für unwirksame Behandlungen im vergangenen Jahr an die italienische Regierung zurück – etwa 1 Prozent der gesamten Arzneimittelausgaben.

Die Italiener als Vorreiter

Das Beispiel Italien könnte Schule machen. Mehrere Staaten wie die USA oder Frankreich prüfen bereits solche Preisstrategien, um die Arzneimittelkosten zu dämpfen. 
Die Idee wird aber auch von wichtigen Vertretern von «Big Pharma» unterstützt – auch von Roche und Novartis. Denn hier könnten sich die Interessen der forschenden Industrie und jene der Kostenträger treffen. Wenn ein Mittel wirkt und insbesondere dazu beiträgt, dass die Patienten beispielsweise kürzere Spitalzeiten aufweisen, erhält die Pharmaherstellerin auch einen höheren Preis. Wirkt es weniger, so ist der Preis entsprechend niedriger.

Der Entresto-Versuch

Novartis startete in den USA bereits einen vielbeachteten Versuch – und zwar beim Herzinsuffizient-Mittel Entresto (LCZ 696), das im August die FDA-Zulassung erhielt. Das Medikament hat das Potential zum milliardenschweren «Blockbuster», andererseits steht es im Konkurrenzkampf mit viel billigeren Medikamenten (die allerdings offenbar deutlich weniger effizient sind).
Deshalb offerierte Novartis den Anbietern, dass sie Entresto zu einem günstigen Preis bekommen – jedoch einen «Nachschlag» bezahlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Novartis-Mittel den Bedarf an teuren Spitalaufenthalten senkt.
Allerdings zögern die amerikanischen Krankenkassen bislang: Das Problem scheint, dass solch ein System letztlich die Abrechnung und Planung auch wieder verkompliziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesucht: Ideen, damit weniger Pillen im Müll landen

Der Nationalrat setzt ein weiteres Zeichen, dass er die Medikamentenverschwendung bekämpfen will. Es ist nicht das erste.

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.