Geburtenrekorde an Schweizer Spitälern
2020 war für viele Geburtsabteilungen im doppelten Sinn ein spezielles Jahr.
, 8. Januar 2021 um 08:01- Im Kantonsspital Nidwalden ist der Rekord bereits Mitte Dezember Tatsache, als das 600. Kind auf die Welt kommt.
- In den Spitälern der Berner Insel-Gruppe wurden insgesamt 2435 Kinder geboren - auf die Frauenklinik am Unispital entfielen dabei 2031. Letztere waren 26 mehr als im Vorjahr.
- Und auch die Berner Hirslanden-Klinik Salem vermeldet einen Rekord: 1212 Geburten.
- Mit 2353 Geburten verzeichnete auch das Spital Zollikerberg einen neuen Rekord. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrug dort gar satte 7 Prozent.
- Auch die Frauenklinik Triemli des Zürcher Stadtspital Waid und Triemli vermeldet mit 2319 Neugeborenen einen neuen Rekord.
- Mit 994 Babys verpasste das Zuger Kantonsspital den Geburtenrekord derweil nur knapp.
Corona sorgt für erschwerte Bedingungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»
Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.