Fürstenland Toggenburg: Gynäkologie mit neuem Chefarzt

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Wattwil und Wil erhalten einen neuen Chefarzt. Frank Liedke folgt auf Cécile Leimgruber.

, 9. November 2015 um 12:49
image
  • spital
  • fürstenland toggenburg
  • st. gallen
  • gynäkologie
Frank Liedke amtiert ab 1. Mai 2016 als neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Dies teilt die St. Galler Staatskanzlei am Montag in einem Communiqué mit.
Der neu gewählte Chefarzt arbeitet seit Januar 2007 als Chefarzt Gynäkologie am Helios Klinikum Schleswig. Liedke hat nach dem Facharzttitel Fortbildungen zu Beckenbodenchirurgie, Urogynäkologie und minimalinvasiver Chirurgie sowie zu gynäkologischen Onkologie absolviert.

Cécile Leimgruber verlässt Spital 

Das Medizinstudium absolvierte der 49-Jährige Gynäkologe an der Universität Hamburg. Danach arbeitete er unter anderem am Amalie Sieveking Krankenhaus, an der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg, und er war Chefarzt am DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz.
Liedke übernimmt die Leitung von Cécile Leimgruber, die das Spitalunternehmen Ende Dezember verlassen wird. Sie will sich beruflich verändern, schreibt die Staatskanzlei im Communiqué.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

16 Spitäler erhalten Leistungsauftrag für gynäkologische Tumoren

Mit der Vergabe von 25 Leistungsaufträgen an 16 Spitäler konkretisiert das HSM die nationale Planung hochspezialisierter Medizin im Bereich der gynäkologischen Onkologie.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.