Führungswechsel in Schaffhausen

Die Klinik Belair startet mit einer neuen Führung ins Kapitel Swiss Medical Network (SMN).

, 27. September 2019 um 10:05
image
Die Hirslanden Klinik Belair in Schaffhausen stand vor dem Aus. Die Rettung kam von der Konkurrenz. Per 1. Oktober übernimmt das Swiss Medical Network (SMN) die Privatklinik. Der Eigentümerwechsel bringt auch einen Wechsel an der Spitze mit sich. 
Direktor Peter Werder verlässt die Klinik nach vier Jahren, Corina Müller-Rohr tritt die Nachfolge an. Dies schreibt das SMN in einer Mitteilung. Müller-Rohr wechselt von der ebenfalls zur Spitalgruppe gehörenden Privatklinik Bethanien nach Schaffhausen. Zugleich wird sie die Funktion als Geschäftsleitungsmitglied der beiden Zürcher SMN-Kliniken Bethanien und Winterthur Lindberg weiterhin wahrnehmen.

Studierte Apothekerin

Die neue Direktorin besitzt laut Mitteilung einen ETH-Masterabschluss in Pharmazie und ist eidgenössisch diplomierte Apothekerin. Nach ihrem Hochschulabschluss leitete sie eine Apotheke in Zürich, dann wechselte sie in die Pharmabranche. Nach verschiedenen Kaderfunktionen in Verkauf und Marketing übernahm Corina Müller-Rohr 2013 die Leitung Klinikentwicklung Deutschschweiz bei Swiss Medical Network. Seit 2018 obliegt ihr die Leitung der Unternehmensentwicklung der Privatkliniken Bethanien und Lindberg. 
Ihr Vorgänger Werder werde die Integration der Klinik Belair in das Netzwerk von Swiss Medical Network weiter begleiten und anschliessend eine neue Funktion antreten, über die zu gegebener Zeit informiert wird, schreibt das SMN weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.