Freiburger Spitalpersonal droht mit Streik

Der Kanton Freiburg erhöht den Lohn für Intensiv- und Notfallpflege-Spezialisten, nicht aber für Fachpflegekräfte in der Anästhesie. Diese fühlen sich gedemütigt.

, 15. Juli 2022 um 05:45
image
  • spital
  • freiburger spital
  • lohn
  • anästhesie
  • pflege
Im Kanton Freiburg erhalten Pflegespezialisten der Intensivpflege und der Notfallpflege nach einer Neubewertung ab 1. September jährlich rund 4'400 Franken mehr Lohn – maximal knapp 125'000 Franken Jahresgehalt. Ebenfalls eine Erhöhung hätten sich die Experten der Anästhesiepflege gewünscht. Doch diese gingen leer aus, weil die bisherige Einreihung beibehalten wird.  
Die Anästhesie-Fachkräfte des Freiburger Spitals (HFR) fühlen sich gedemütigt ob der differenzierten Gehaltseinstufung. Sie kritisieren den Entscheid als «unfair» und fordern ebenso die Gehaltsklasse 20. Die Anästhesie-Pflegenden halten unter anderem ihr Ausbildungsniveau, ihre Fähigkeiten und Grad der Verantwortung für identisch mit ihren Kollegen auf der Intensivstation und im Notfall.
Die Anästhesie-Spezialisten erinnern daran, dass ohne ihr Engagement die Intensivpflege während der Covid-19-Pandemie nicht funktioniert hätte. Zudem hätten sie die Fähigkeiten, ihre Kollegen in der Intensiv- und Notfallpflege zu ersetzen. Umgekehrt bestehe diese Möglichkeit hingegen nicht. 

Spital unterstützt Personal

In einem an die Freiburger Regierung gerichteten Schreiben drohen die rund 60 Betroffenen des Freiburger Spitals nun mit Streik, falls keine Lösung gefunden wird. Dieser soll am Donnerstag, 1. September 2022 stattfinden. Unterstützung erhalten sie vom Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD. Eine Schlichtungssitzung ist nun für Ende August angesetzt.

Die Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege zeigt sich in einer Mitteilung «sehr bestürzt» über den Entscheid und befürchtet Auswirkungen auf die Qualität und eine Verschärfung des Fachkräftemangels. 

Auch die Geschäftsleitung und das medizinische Personal des Spitals unterstützen die Anästhesie-Experten. «Wir verstehen nicht, warum die Anästhesiepflege nicht gleich behandelt wird», sagt HFR-Sprecherin Catherine Favre der französischsprachigen Tageszeitung «La Liberté». Diese Unterscheidung erscheine nicht logisch. Das Spital warte auf den Bericht, der diesen Entscheid rechtfertige.

Kanton verweist auf die Logik des Einstufungsmodells

Auf die Frage nach der Unterscheidung zwischen Fachgebieten sagt die Regierung, dass es darum gehe, die für die Funktionsbewertung eingesetzte Methode konsequent anzuwenden und die Logik dieses Systems der Bewertung und Einstufung zu respektieren. Denn ansonsten könnten auch andere Berufe eine Aufwertung beanspruchen, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.