Freiburger Schlafmediziner erhält hoch dotierten Forschungspreis

Biopsychologe Björn Rasch von der Universität Freiburg bekommt von der EU eines der höchsten Stipendien Europas.

, 3. Dezember 2015 um 08:26
image
  • freiburg
  • schlafforschung
  • schlafmedizin
  • forschung
Der Europäische Forschungsrat (ERC) gewährt dem Kognitions- und Biopsychologen Björn Rasch den «Starting Grant». Dieser ist laut der Mitteilung der Uni Freiburg mit rund 1.6 Millionen Franken dotiert.
Björn Rasch von der Universität Freiburg setzt die finanziellen Mittel für die Grundlagenforschung im Bereich Schlaf ein: Er will herausfinden, wie vor dem Schlaf aktivierte psychologische Konzepte den objektiv messbaren Schlaf beeinflussen können.

Besser schlafen ohne Medikamente

Dabei möchte der 40-jährige Professor vor allem den für Gesundheit und mentale Erholung wichtigen Tiefschlaf verlängern. Der neue Ansatz soll zudem Hilfe bringen für Menschen mit stressbedingten Schlafstörungen. Auch alte Menschen könnten so ohne Medikamente erholsameren Schlaf finden.
Mit der Förderung finanziert der ERC das Forschungsprojekt «Longing for a good night’s sleep: A memory-based mechanism to improve sleep and cognitive functioning (Acronym: MemoSleep)» für fünf Jahre. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 2'920 Antragsteller auf einen ERC «Starting Grant» beworben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.