Frauen müssen in der Notaufnahme länger warten als Männer

Weibliche Patienten werden in den Notfallstationen später als Männer untersucht und behandelt. Im Schnitt warten Frauen 12 Minuten länger. Dies zeigt jetzt eine grosse Studie.

, 19. Mai 2022 um 06:30
image
  • spital
  • notfall
  • gender
  • forschung
Männer und Frauen werden in Gesundheitseinrichtungen gleich behandelt, könnte man meinen. Denn in Tat und Wahrheit gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in den Wartezeiten zu diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. Dies geht aus einer aktuellen Studie aus den USA hervor, die soeben im Fachmagazin «JAMA Surgery» veröffentlicht wurde.
Demnach müssen sich Frauen in den Notaufnahmen von Spitälern länger auf die Versorgung als Männer gedulden. Im Schnitt warten weibliche Patienten dort 12 Minuten länger als männliche Patienten, um untersucht und behandelt zu werden. Männer müssen durchschnittlich 2 Stunden und 52 Minuten warten, während Frauen durchschnittlich 3 Stunden und 4 Minuten ausharren müssen. 

Verzögerungen auch bei der «Triage»

Frauen müssen auch etwa 3 Minuten länger warten als Männer, um in den Notfallzentren «triagiert» oder priorisiert zu werden. Im Durchschnitt warten sie 52 Minuten auf die Triage, verglichen mit 49 Minuten bei Männern.
Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf einer Analyse von Daten von über 28'000 Erwachsenen in den USA, die über einen Zeitraum von drei Jahren wegen schwerer Verletzungen wie etwa Wirbelsäulenverletzungen, Knochenbrüche oder Kopfverletzungen in Notaufnahmen von Spitälern behandelt wurden.

Gründe dafür sind noch unbekannt

Knapp 30 Prozent der in die Studie eingeschlossenen Patienten waren Frauen. Die weiblichen Patienten hatten gemäss Daten im Allgemeinen schwerere Verletzungen als die Männer. 
Über die Gründe dieser geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Dauer bis zur Versorgung ist allerdings noch wenig bekannt. Die Forscher der Feinberg School of Medicine der Northwestern Universität in Chicago wollen die möglichen Ursachen nun noch genauer untersuchen. Klar ist, dass längere Wartezeiten das Todesrisiko je nach Art des Gesundheitsnotfalls erhöhen könnten. 

  • Martha-Conley E. Ingram et al. «Sex-Based Disparities in Timeliness of Trauma Care and Discharge Disposition», in: «JAMA Surgery», 18. Mai 2022

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.