Falscher Schönheitschirurg übte am eigenen Leib

Ein bisschen Silikon in die Lippen, etwas Botox in die Wangen: Mehr als 50 Männer und Frauen liessen sich bei einem vermeintlichen Schönheitschirurgen in Deutschland behandeln.

, 28. Dezember 2014 um 22:55
image
  • chirurgie
  • ärzte
Bevor er bei seinen Patienten zur Tat schritt, hatte ein 31-jähriger falscher Schönheitschirurg aus dem deutschen Oberpfalz zahlreiche OPs am eigenen Leib durchgeführt.
«Ich war überzeugt, dass es sichere Behandlungen sind, weil ich sie selbst an mir ausprobiert habe», sagte er laut einem Bericht der deutschen Tageszeitung «Welt» nun vor Gericht. Ihm drohen fünf Jahre Haft. 
Aufgedeckt hatte den Schwindel eine besorgte Mutter aus Österreich. Sie hatte Zweifel am medizinischen Werdegang des Mannes und schaltete die Behörden ein.
Wie sich herausstellte, hatte sich der Mann mit gefälschten Dokumenten und Urkunden einen angeblichen medizinischen Werdegang der Universität Regensburg als Facharzt für Plastische Chirurgie erschlichen.
Der Angeklagte hatte daraufhin ein Geständnis abgelegt und seinen Schwindel bedauert. «Es ist ein Glück, dass ich aufgeflogen bin.» Er sei froh, dass nicht noch Schlimmeres passiert sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.