Fallkostenvergleich: Erstmals sinkende Fallkosten

Bülach ist im Kanton Zürich das kostengünstigste Spital. Der Unterschied zum kostenintensivsten Spital beträgt noch etwas über 2'100 Franken.

, 8. Juli 2019 um 08:52
image
  • spital
  • fallkosten
  • drg
  • spital bülach
Seit der revidierten Spitalfinanzierung von 2012 verzeichnet der Kanton Zürich erstmals einen Rückgang der durchschnittlichen Fallkosten. Die Mehrheit der Spitäler im Kanton Zürich konnten ihre Fallkosten und die Totalkosten senken. Insgesamt um 38 Millionen Franken.
Weil die Kostensenkungen das Wachstum der schweregradbereinigten Fallzahl übertreffen, resultiert 2018 ein Rückgang der durchschnittlichen Fallkosten um 2,3 Prozent. Im Vorjahr wurde noch ein Wachstum von 1.4 Prozent gemessen. 

Ambulantisierung als Hauptgrund

Die Hauptgründe sind erwartungsgemäss die Verlagerung von Behandlungen in den ambulanten Bereich – und Sparmassnahmen der Spitäler, wie die Zürcher Gesundheitsdirektion am Montag mitteilt. 
Der jährlich veröffentlichte schweregradbereinigte Fallkostenvergleich für stationäre Behandlungen umfasst wie in den Vorjahren 19 Zürcher Spitäler. Diese haben jeweils mindestens 200 Patienten akutsomatisch behandelt.

Kostenschere schliesst sich  

Die Analyse zeigt weiter: Während der Unterschied zwischen dem kostengünstigsten und dem kostenintensivsten Spital 2017 noch bei 3'056 Franken gelegen ist, so beträgt die Kostenschere 2018 nur noch 2'110 Franken. 
Gründe für dieses Zusammenrücken sind laut der Mitteilung auf der einen Seite Sparmassnahmen bei den kostenintensivsten Spitälern. Auf der anderen Seite hätten die ehemals kostengünstigsten Spitäler trotz rückläufigen Fallzahlen ihre Totalkosten nicht zu senken vermocht. Dies betreffe vor allem kleinere Spitäler mit spezialisiertem Leistungsangebot.
image
Fallkosten und der durchschnittliche Schweregrad pro Spital. | Kanton Zürich
image

Kapazität und Strategie anpassen

Insbesondere die Spitäler mit steigenden Fallkosten seien weiterhin stark gefordert, ihre Kapazitätsplanung und gegebenenfalls Strategie aufgrund des erwarteten Fortschreitens der Ambulantisierung anzupassen, schreibt die Gesundheitsdirektion weiter. 
Erstmals werden auch die Fallkosten sowohl der Spezialkliniken Susenberg und Lengg als auch der Universitätsspitälern USZ und Kinderspital veröffentlicht. Während die Spitäler Susenberg, Lengg und das Kinderspital relativ zum Vorjahr leicht tiefere Fallkosten ausweisen, halten sich diese im USZ auf konstantem Niveau.
image
Fallkosten und der durchschnittliche Schweregrad pro Spital. | Kanton Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.