Fall Maisano: Unispital wartet Abschluss der Untersuchung ab

Das Universitätsspital Zürich (USZ) verlängert die Beurlaubung von Francesco Maisano. Die belastende Berichterstattung in den Medien sei zu gross.

, 9. Juni 2020 um 12:55
image
Nach den öffentlich gewordenen Vorwürfen gegen den Klinikdirektor der Herzchirurgie hat das Unispital Zürich (USZ) Francesco Maisano Ende Mai für drei Wochen beurlaubt. Grund war die «belastende Ausnahmesituation» sowie die Sicherstellung des Betriebs. Das USZ will ihm aber auch Zeit geben, um detailliert Stellung zu den Vorwürfen zu nehmen.
Weiter laufen aktuell Abklärungen der Universität Zürich (UZH) betreffend die «wissenschaftliche Lauterkeit», deren Abschluss noch ausstehend ist, wie das Unispital am Dienstag mitteilt. «Da Prof. Maisano am USZ klinische Forschung betreibt, ist ein allfälliges unlauteres Verhalten in der Forschungstätigkeit gegebenenfalls auch relevant für seine Tätigkeit am USZ», steht in der Mitteilung zu lesen.

«Klinikbetrieb ist gewährleistet»

Unter der «wiederholten und belastenden Berichterstattung in den Medien» kann Prof. Maisano zum derzeitigen Zeitpunkt keinen regulären Klinikbetrieb gewährleisten, teilt das Unispital weiter mit. 
Das Unispital werde Prof. Maisano nun bis zum Abschluss der Untersuchung der Uni als Klinikdirektor beurlauben. Dies habe der Spitalrat entschieden. Die Klinik für Herzchirurgie werde stellvertretend durch den Ärztlichen Co-Direktor Pietro Giovanoli geführt.

Whistleblower brachte den Fall ins Rollen

Francesco Maisano werden unter anderem Ungenauigkeiten und Mängel im Zusammenhang mit seinen wissenschaftlichen Publikationen vorgeworfen. Die Verdachte, er habe aus Eigennutz Implantate (Devices) eingesetzt, Patienten gefährdet oder sich strafbar gemacht, konnten externe und unabhängige Prüfer allerdings nicht bestätigen. 
Den Fall ins Rollen hat ein Whistleblower im Dezember gebracht. Dabei handelte es sich um einen Leitenden Arzt der Herzchirurgie am Unispital und Privatdozent der Uni Zürich. Der Mann, der wie Prof. Maisano und viele andere Ärzte und Professoren Beteiligungen an Firmen hält, arbeitet inzwischen nicht mehr am Unispital. Das Motiv des Whistleblowers ist unklar. Klar ist, dass hinter solchen Geschichten oftmals nicht nur Gerechtigkeitsempfinden stehen, sondern beispielsweise auch interne Arbeitskonflikte.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.