Jetzt will Facebook Zugriff auf Patientendaten

Der Social-Media-Riese Facebook hat in den USA Spitäler und andere medizinische Einrichtungen angefragt, um an Daten heranzukommen. Das Vorhaben wurde aber unterbrochen.

, 9. April 2018 um 09:00
image
  • forschung
  • datenschutz
  • facebook
  • spital
Im Rahmen eines Projektes hat Facebook Spitäler und andere Gesundheitsdienstleister in den USA um Patientendaten gebeten. Dies berichtete der Wirtschafts- und Finanznachrichtensender CNBC. Noch erst vor kurzem war der Tech-Gigant diesbezüglich mit der Stanford Medical School und dem American College of Cardiology (ACC) im Gespräch.
Der Zweck: Das soziale Netzwerk wollte laut eigenen Angaben mit den gewonnenen Informationen dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Die Methode: Patientendaten wie Krankheit, Alter, Medikamente mit den Angaben auf Facebook zusammenzuführen.
Ein Beispiel: Wenn festgestellt würde, dass der Patient ledig sei, keine engeren Freunde in der Nähe wohnten und wenn keine Unterstützung zu erwarten sei, könnten die Gesundeitseinrichtungen darauf entsprechend reagieren.

«Daten sind nur für die Forschung»

Das Vorhaben wurde jetzt aber vorerst «unterbrochen». Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass Facebook derzeit mit dem Skandal um ein Datenleck zu kämpfen hat. Die britische Firma Cambridge Analytica hatte bekanntlich Daten von 50 Millionen Facebook-Nutzern genutzt, um den US-Wahlkampf zu unterstützen. 
«Dieses Projekt ist nicht über die Planungsphase hinausgekommen und wir haben keine Daten von irgendjemanden erhalten, weitergegeben oder analysiert», erklärte ein Facebook-Sprecher zu CNBC.
Facebook sagte weiter, dass die Daten nur für die Forschung verwendet worden wären. Um den Datenschutz zu gewährleisten, sollten identifizierende Informationen unkenntlich gemacht werden. Unklar bleibt, ob die Patienten für die Datenlieferung hätten einwilligen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.