Es bleibt dabei: Der weisse Kittel macht den Arzt

Die Patienten ziehen Ärzte vor, die auch angezogen sind wie die Ärzte im Bilderbuch. Eine neue Erhebung bestätigt es wieder mal.

, 9. Juni 2016 um 06:38
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • praxis
Wem vertrauen die Patienten? Und gibt es da Unterschiede, ob sie sich einer dermatologischen, einer chirurgischen oder einer Wundbehandlung unterziehen müssen? Dieser Frage ging nun ein Team von Dermatologen und Public-Health-Spezialisten der Universität in Miami nach. 
Die Wissenschaftler legten einer Auswahl von Patienten Bilder vor, welche dieselbe Ärztin oder denselben Arzt zeigten, aber in diversen Kleidern: Freizeitkleidung, weisser Kittel, Operationskleidung, Business Look. 
image
Bei wem würden Sie einen fachlichen Rat holen? Auswahlmöglichkeiten in der Studie.
Dann gab man den Probanden 19 Patientenfragen zur Auswahl – verbunden mit der Aufforderung zu entscheiden, von welchem Arzt sie jeweils Antworten und Erklärungen dazu haben wollten.
Die Reaktionen waren sonnenklar: 73 Prozent hätten sich an den Mann oder die Frau in weiss gewandt. 19 Prozent zogen die Person in OP-grün vor. So dass weniger als ein Zehntel der Stimmen für den Geschäftsanzug (6 Prozent) und die Freizeitkleidung (2 Prozent) übrig blieben.
Man mag streiten, wie repräsentativ die Probandengruppe von lediglich 255 Personen ist – oder wie sehr sich die US-Verhältnisse auf die Schweiz übertragen lassen. Allerdings sind die Resultate doch so deutlich, dass wir auch bei uns Zusammenhänge zwischen dem klassischen Mediziner-Look und der Glaubwürdigkeit vermuten dürfen. Auffällig auch, dass die verschiedenen Settings – dermatologische Konsultation, Wundbehandlung, chirurgischer Eingriff – keine signifikanten Auswirkungen zeigten auf die Vorlieben: Weiss war immer klar vor OP-grün.

Joshua D. Fox, Giselle Prado, Katherine L. Baquerizo Nole et al.: «Patient Preference in Dermatologist Attire in the Medical, Surgical, and Wound Care Settings», in: «JAMA Dermatology», Juni 2016.

«Es ist möglich, dass für die Patienten die Wahrnehmung der Kenntnisse und Fähigkeiten ihres Arztes davon geprägt wird, wie der Arzt erscheint, und dass diese Wahrnehmung auch die Resultate beeinflusst»: Dieser Aussage in der Conclusion von Fox et. al. lässt sich jedenfalls schwer widersprechen.

In Europa war es auch schon so

Zumal letztes Jahr schon eine Auswertung diverser Umfragen in mehreren Ländern ans Licht brachte, dass ein erheblicher Teil der Patienten es vorzieht, wenn Herr oder Frau Doktor formell korrekt angezogen ist; in Europa (und unter älteren Patienten) war dies besonders ausgeprägt. In 18 der 21 ausgewerteten Erhebungen äusserten die Patienten eine Vorliebe für Ärzte in Weiss.

Christopher Michael Petrilli, Megan Mack, Jennifer Janowitz Petrilli et al.: «Understanding the role of physician attire on patient perceptions: a systematic review of the literature», in: «BMJ Open», Januar 2015.

Allerdings: Es kam, wie immer, auch drauf an. Ging es um eine Behandlung im Spital, so wurde der OP-Kittel eher als Zeichen der Professionalität gewertet; ging es um ein Treffen in einem Büro und um ambulante Behandlungen, so beurteilten die befragten Patienten den weissen Mantel eher negativ.
Die Idee des weissen Mantels, aufgekommen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, spiegelte übrigens nicht primär Hygienevorstellungen – sondern es ging eher darum, dass sich die damaligen Ärzte stärker in der Tradition von Naturwissenschaftlern stellen wollten. Von jenen Leuten also, die im weissen Mantel in den damals noch sehr neuartigen Labors arbeiteten. Der schwarze Anzug gehörte aber noch lange zum offiziellen Look des Arztes.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.