Erster Lymphknotentransfer bei einem Kind

Erstmals in der Schweiz wurde am USZ ein Kind mit einem Lymphödem operativ behandelt. Der Eingriff dauerte fünfeinhalb Stunden.

, 26. März 2021 um 14:00
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
«Bei der ersten Nachkontrolle nach knapp zwei Wochen berichtete das Kind, dass am betroffenen Bein die Hosen schon zu weit sind.»
Was ist passiert? Ein Mädchen hatte im rechten Bein ein Lymphödem. Das sind Flüssigkeitsansammlungen im Zwischenzellraum. Sie entstehen, wenn das Lymphgefässsystem die Lymphe nicht ausreichend abtransportieren kann. Schwellungen sind die Folge.

2015: erster Lymphknotentransfer in der Schweiz

In solchen Fällen helfen Lymphdrainage und Kompression. Sie fördern den Abfluss der Lymphe, können aber die Ursache nicht beheben. «Hier setzt die gezielte Transplantation von Lymphknoten an», schreibt das Zürcher Universitätsspital (USZ) in einer Medienmitteilung. Der erste Lymphknotentransfer in der Schweiz wurde 2015 am USZ durchgeführt – dies bei einer erwachsenen Person.

Nun erstmals bei einem Kind

Erstmals in der Schweiz wurde nun dieser Eingriff bei einem Kind vorgenommen, ebenfalls im USZ. «Als wir vom erstbehandelnden Spital angefragt wurden, das Lymphödem des Kindes zu behandeln (…) haben wir entschieden, die Operation gemeinsam am USZ durchzuführen», wird Nicole Lindenblatt im Communiqué zitiert. Sie ist leitende plastische Chirurgin und stellvertretende Direktorin der Klinik für plastische und Handchirurgie am USZ, spezialisiert auf mikrochirurgische Operationen.
image
Beim fünfeinhalbstündigen, minimalinvasiven Eingriff galt es, ein Lymphknotenpaket aus dem Bauch zu lösen. Eine Prozedur, die bei einem Kind erheblich komplexer ist als bei einer erwachsenen Person. Danach wurde das entnommene Lymphknotenpaket unter dem Mikroskop an die Gefässe in der Leiste des erkrankten Beins angeschlossen. Die Gefässe sind zwischen einem und zwei Millimeter dick.
Ob alles optimal verlaufen ist, wird sich aber erst in einigen Monaten zeigen, wie weiter zu erfahren ist. In der Zwischenzeit schaut sich das Team weitere Kinder an, die für diese Operation in Frage kommen.
An der Behandlung des Kindes waren Dermatologinnen und Plastische Chirurgen vom Zentrum Kinderhaut, Viszeralchirurgen, Physiotherapeutinnen und interventionelle Radiologen vom Kinderspital Zürich im Einsatz, vom USZ waren es Kinderanästhesisten, Plastische Chirurginnen, Physiotherapeutinnen und Viszeralchirurgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.