Erster Lymphknotentransfer bei einem Kind

Erstmals in der Schweiz wurde am USZ ein Kind mit einem Lymphödem operativ behandelt. Der Eingriff dauerte fünfeinhalb Stunden.

, 26. März 2021 um 14:00
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
«Bei der ersten Nachkontrolle nach knapp zwei Wochen berichtete das Kind, dass am betroffenen Bein die Hosen schon zu weit sind.»
Was ist passiert? Ein Mädchen hatte im rechten Bein ein Lymphödem. Das sind Flüssigkeitsansammlungen im Zwischenzellraum. Sie entstehen, wenn das Lymphgefässsystem die Lymphe nicht ausreichend abtransportieren kann. Schwellungen sind die Folge.

2015: erster Lymphknotentransfer in der Schweiz

In solchen Fällen helfen Lymphdrainage und Kompression. Sie fördern den Abfluss der Lymphe, können aber die Ursache nicht beheben. «Hier setzt die gezielte Transplantation von Lymphknoten an», schreibt das Zürcher Universitätsspital (USZ) in einer Medienmitteilung. Der erste Lymphknotentransfer in der Schweiz wurde 2015 am USZ durchgeführt – dies bei einer erwachsenen Person.

Nun erstmals bei einem Kind

Erstmals in der Schweiz wurde nun dieser Eingriff bei einem Kind vorgenommen, ebenfalls im USZ. «Als wir vom erstbehandelnden Spital angefragt wurden, das Lymphödem des Kindes zu behandeln (…) haben wir entschieden, die Operation gemeinsam am USZ durchzuführen», wird Nicole Lindenblatt im Communiqué zitiert. Sie ist leitende plastische Chirurgin und stellvertretende Direktorin der Klinik für plastische und Handchirurgie am USZ, spezialisiert auf mikrochirurgische Operationen.
image
Beim fünfeinhalbstündigen, minimalinvasiven Eingriff galt es, ein Lymphknotenpaket aus dem Bauch zu lösen. Eine Prozedur, die bei einem Kind erheblich komplexer ist als bei einer erwachsenen Person. Danach wurde das entnommene Lymphknotenpaket unter dem Mikroskop an die Gefässe in der Leiste des erkrankten Beins angeschlossen. Die Gefässe sind zwischen einem und zwei Millimeter dick.
Ob alles optimal verlaufen ist, wird sich aber erst in einigen Monaten zeigen, wie weiter zu erfahren ist. In der Zwischenzeit schaut sich das Team weitere Kinder an, die für diese Operation in Frage kommen.
An der Behandlung des Kindes waren Dermatologinnen und Plastische Chirurgen vom Zentrum Kinderhaut, Viszeralchirurgen, Physiotherapeutinnen und interventionelle Radiologen vom Kinderspital Zürich im Einsatz, vom USZ waren es Kinderanästhesisten, Plastische Chirurginnen, Physiotherapeutinnen und Viszeralchirurgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.