Erster Coronavirus-Fall in der Schweiz

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigt einen ersten Fall von Covid-19 in der Schweiz.

, 25. Februar 2020 um 15:32
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
  • praxis
Nun hat das Coronavirus wie erwartet auch die Schweiz erreicht. Ein 70-jähriger Mann aus dem Tessin hat sich Mitte Februar in der Nähe von Mailand an einer Versammlung angesteckt. Dies teilen Daniel Koch und Pascal Strupler vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) an einer Medienkonferenz am Dienstagabend mit. Der Gesundheitszustand des Erkrankten sei gut. 
Nun steigt die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Coronavirus-Fälle in der Schweiz diagnostiziert werden, wie BAG-Direktor Pascal Strupler sagte. Offen seien noch Tests von fünf bis sechs Verdachtsfällen aus dem Kanton Tessin, ebenso Dutzende unbestätigte Fälle aus den Kantonen Basel und Bern. 

Einschätzung der Gefährdung unverändert

Das neue Virus stellt laut BAG zurzeit für die Bevölkerung der Schweiz ein «moderates Risiko» dar. Die medizinischen Einrichtungen seien darauf vorbereitet. Trotz dieses ersten in der Schweiz diagnostizierten Falls ändere sich nichts an der Einschätzung der Gefährdung.
Schulen werden keine geschlossen und auch sonst gebe es keine neuen Massnahmen. Der Bund setzt nebst zusätzlichen Tests auf eine verstärkte Information der Bevölkerung. Nahe Kontakte sowie die ganze Familie des Erkrankten müssen in Quarantäne bleiben. Der Corona-Infizierte befindet sich in der Tessiner Clinica Luganese Moncucco.

Mehr als 80'000 Erkrankungsfälle

Weltweit wurden bislang 80'000 Fälle bestätigt, 2'700 Menschen sind bereits verstorben. Auch in unserem Nachbarland Italien gibt es derzeit über 230 Infektionen mit dem Virus Sars-CoV 2. Sieben Menschen sind ums Leben gekommen. 
Weitere Infektionen soll es auch in Österreich, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Russland, Schweden und Spanien gegeben haben. Die Schweiz steht im engen Austausch mit den umliegenden Ländern und Nachbarstaaten.

Mehrzahl zeigt einen milden Verlauf

Die Übertragung des Coronavirus geschieht vor allem durch Tröpfcheninfektion. Personen jeden Alters können sich anstecken. Es ist zurzeit noch unklar, wie häufig schwere Verlaufsformen bei einer Infektion durch das neue Coronavirus auftreten, die Mehrzahl zeigt jedoch einen milden Verlauf. 
Das Virus stammt ursprünglich von Tieren, wurde auf den Menschen übertragen und breitet sich so weiter aus. Wahrscheinlich wurde das Virus auf einem inzwischen geschlossenen Wildtier- und Fischmarkt in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals auf Menschen übertragen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital erwartet Verlust von fast 30 Millionen Franken

Höhere Lohnkosten und die Inflation verschärfen die Lage am HFR. Viele Investitionen liegen 2024 nicht drin.

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.