Erster Coronavirus-Fall in der Schweiz

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigt einen ersten Fall von Covid-19 in der Schweiz.

, 25. Februar 2020 um 15:32
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
  • praxis
Nun hat das Coronavirus wie erwartet auch die Schweiz erreicht. Ein 70-jähriger Mann aus dem Tessin hat sich Mitte Februar in der Nähe von Mailand an einer Versammlung angesteckt. Dies teilen Daniel Koch und Pascal Strupler vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) an einer Medienkonferenz am Dienstagabend mit. Der Gesundheitszustand des Erkrankten sei gut. 
Nun steigt die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Coronavirus-Fälle in der Schweiz diagnostiziert werden, wie BAG-Direktor Pascal Strupler sagte. Offen seien noch Tests von fünf bis sechs Verdachtsfällen aus dem Kanton Tessin, ebenso Dutzende unbestätigte Fälle aus den Kantonen Basel und Bern. 

Einschätzung der Gefährdung unverändert

Das neue Virus stellt laut BAG zurzeit für die Bevölkerung der Schweiz ein «moderates Risiko» dar. Die medizinischen Einrichtungen seien darauf vorbereitet. Trotz dieses ersten in der Schweiz diagnostizierten Falls ändere sich nichts an der Einschätzung der Gefährdung.
Schulen werden keine geschlossen und auch sonst gebe es keine neuen Massnahmen. Der Bund setzt nebst zusätzlichen Tests auf eine verstärkte Information der Bevölkerung. Nahe Kontakte sowie die ganze Familie des Erkrankten müssen in Quarantäne bleiben. Der Corona-Infizierte befindet sich in der Tessiner Clinica Luganese Moncucco.

Mehr als 80'000 Erkrankungsfälle

Weltweit wurden bislang 80'000 Fälle bestätigt, 2'700 Menschen sind bereits verstorben. Auch in unserem Nachbarland Italien gibt es derzeit über 230 Infektionen mit dem Virus Sars-CoV 2. Sieben Menschen sind ums Leben gekommen. 
Weitere Infektionen soll es auch in Österreich, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Russland, Schweden und Spanien gegeben haben. Die Schweiz steht im engen Austausch mit den umliegenden Ländern und Nachbarstaaten.

Mehrzahl zeigt einen milden Verlauf

Die Übertragung des Coronavirus geschieht vor allem durch Tröpfcheninfektion. Personen jeden Alters können sich anstecken. Es ist zurzeit noch unklar, wie häufig schwere Verlaufsformen bei einer Infektion durch das neue Coronavirus auftreten, die Mehrzahl zeigt jedoch einen milden Verlauf. 
Das Virus stammt ursprünglich von Tieren, wurde auf den Menschen übertragen und breitet sich so weiter aus. Wahrscheinlich wurde das Virus auf einem inzwischen geschlossenen Wildtier- und Fischmarkt in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals auf Menschen übertragen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.