Erfolg im Kampf gegen Spitalinfektionen

Massnahmen gegen Nosokomiale Infektionen sind erfolgreich.

, 3. Mai 2019 um 08:43
image
  • noso
  • bundesamt für gesundheit
  • spitalinfektionen
  • spital
Vor einem Jahr zeigte eine Datenauswertung in 96 Schweizer Spitälern, dass sechs Prozent der Patienten eine Spitalinfektion erleiden. Nun wird ein kleiner Erfolg im Kampf gegen Spitallinfektionen vermeldet: In Spitälern und Pflegeheimen gebe es Fortschritte, schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Dies dank der Massnahmen der Strategie NOSO. So habe es in den Spitälern Verbesserungen bei der Prävention postoperativer Wundinfektionen gegeben.
In einem Pilotprojekt in neu Spitälern wurde ein neues Präventionsmodul getestet. Dies um postoperativen Wundinfektionen zu verhindern. Das Modul besteht aus drei Massnahmen: 
  • Haarentfernung
  • präoperative Hautdesinfektion
  • Antibiotikaprophylaxe. 
Durch das Modul wird das Pflegepersonal darauf geschult, die korrekten Verfahren einzuhalten und die vorbeugenden Massnahmen unter regelmässigen Beobachtungen und Feedbacks umzusetzen, so das BAG.
Erfolgreiches Pilotprojekt
Das Modul zeitigte einen positiven Effekt: Wurden die Regeln in den an der Pilotphase beteiligten Spitälern vor der Einführung nur in 59 Prozent der Fälle angewendet, ist dies nun in 80 Prozent der Eingriffe der Fall. Dadurch sank auch die Quote der postoperativen Wundinfektionen.
Beim Pilot machten folgende Spitäler mit: Universitätsspital Basel, Kantonsspital Baden, Hôpital du Valais, St. Claraspital, Privatklinik Obach, Spital Einsiedeln, Spital Affoltern und das CardioCentro im Tessin. Das Modul steht heute aber allen Spitälern in der Schweiz zur Verfügung.
Nosokomiale Infektionen verbreiten sich manchmal in Form von Ausbrüchen, von denen mehrere Spitäler betroffen sein können, schreibt das BAG weiter. Dies etwa dann, wenn resistente Keime von einer Einrichtung zur anderen übertragen werden. Um die Verbreitung dieser Pathogene zu stoppen, muss die Infektionsquelle lokalisiert und ihre Übertragungsart festgestellt werden. Diese Untersuchungen sollen  künftig systematischer und nach einem Standardprotokoll von einem von Swissnoso geführten Kompetenzzentrum erfolgen, so das BAG.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.