Er: 257'957 Dollar, sie: 206'641 Dollar

In den USA verdienen Ärzte in öffentlichen Institutionen deutlich mehr als Ärztinnen. Dies ergab eine Studie der Harvard Medical School. Einzig in der Radiologie gibt es keine Lohnunterschiede.

, 12. Juli 2016 um 08:47
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
An amerikanischen Medical Schools, die zu öffentlichen Universitäten gehören, verdienen Ärztinnen durchschnittlich 50'000 Dollar weniger als ihre Kollegen. Ein grosser Unterschied blieb auch dann noch bestehen, wenn Faktoren wie Alter und Fachgebiet ausgeklammert wurden. Dies ergab eine neue Studie. 
«Ohne diese Faktoren lassen sich 60 Prozent der Differenz erklären. Bleiben immer noch 40 Prozent des gap», so Studienautor Anupam Jena von der Harvard Medical School in Boston. Die Studie wurde im Fachmagazin Jama Internal Medicine veröffentlicht. 
Sie basiert auf Daten von 24 öffentlichen Medical Schools in den USA, welche die Löhne offenlegen. Die Ärzte in diesen Institutionen verdienen im Durchschnitt 257'957 Dollar, die Ärztinnen kommen auf 206'641 Dollar. 

Gleiche Löhne nur in der Radiologie

Professorinnen der höchsten Hierarchiestufe verdienen in der Regel so viel wie ihre Kollegen auf tieferen Hierarchiestufen. Frauen haben auch eine geringere Wahrscheinlichkeit, den Professorentitel zu erlangen oder Gelder von den National Institutes of Health zu erhalten. Auch waren sie jünger und häufiger spezialisiert auf Innere Medizin, Gynäkologie und Pädiatrie, in denen die Löhne generell tiefer sind. 
Selbst wenn die Faktoren Alter und Fachgebiet ausgeklammert werden, verdienen sie immer noch durchschnittlich 20'000 Dollar weniger als ihre Kollegen.  
Der einzige Bereich, in dem Frauen gleich viel verdienen wie Männer, ist die Radiologie. 
Ein Grund für den Lohnunterschied ist, dass Frauen in Lohnverhandlungen weniger fordern als Männer. Sie sind auch weniger bereit, für eine Lohnerhöhung den Job zu wechseln. 
Zur Studie:
Anupam B. Jena, Andrew R. Olenski, Daniel M. Blumenthal: «Sex Differences in Physician Salary in US Public Medical Schools» - in: «Jama Internal Medicine», 11. Juli 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.