EPD-Einführung: «Eine konkrete Prognose ist nicht möglich»

Immer noch kein konkreter Starttermin für das elektronische Patientendossier. Die Verantwortlichen von Bund und Kantonen wirken ungeduldig.

, 12. November 2020 um 16:01
image
  • spital
  • praxis
  • elektronisches patientendossier
Das elektronische Patientendossier (EPD) sollte in der Schweiz längst Realität sein. Als Einführungstermin war ursprünglich der 15. April 2020 vorgesehen, zu diesem Zeitpunkt hätten die Spitäler an das EPD angeschlossen sein müssen. Mittlerweile wurde der Start aber zum zweiten Mal verschoben und erst für 2021 in Aussicht gestellt.
Die Betriebsgesellschaft Axsana schlug im Juli Alarm: «Nun stehen nicht nur einzelne Umsetzungsprojekte auf dem Spiel, sondern das EPD-Schweiz als Ganzes hat den Umkipp-Punkt erreicht». Es sei unmöglich, einen verbindlichen Zeitplan anzugeben, hiess es damals. Axsana betriebt eine der Stammgemeinschaften, die im dezentralen Projekt regional die EPD anbieten. Diesen sollen sich die Spitäler anschliessen.
Nun teilt eHealth Suisse, die zuständige Koordinationsstelle von Bund und Kantonen, mit, dass sich die Lage bloss wenig verändert habe. Erste Stammgemeinschaften hätten ihre Arbeiten weitgehend abgeschlossen und würden die Einführung mit einigen Spitälern vorbereiten.

Dreieckskonstellation bringt Probleme mit sich

Probleme bereiten vor allem noch die Zertifizierungen. Die Stammgemeinschaften müssten sich von Zertifizierungsstellen überprüfen lassen. Das sind derzeit KPMG und SQS, die selbst akkreditiert sein müssen, um ein EPD-Zertifikat ausstellen zu dürfen. Die Stelle, die dies wiederum machen müsste, ist die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS). Hier stockt der Prozess.
Da klingt die Forderung des Programmausschuss von Bund und Kantonen etwas hilflos und zugleich ungeduldig: Er habe zur Kenntnis genommen, dass es zu Verzögerungen komme, erwarte aber von den Stammgemeinschaften, den Zertifizierungsstellen und der SAS, dass die Verfahren rund um die Zertifizierung zügig abgeschlossen werden. Die Stammgemeinschaften sollen ab Anfang 2021 den Betrieb aufnehmen können, wünschte der Ausschuss.
«Es ist das erste Mal, dass diese EPD-Zertifizierungsverfahren durchgeführt werden», erklärt Adrian Schmid Leiter von eHealth Suisse auf Anfrage von inside-it.ch. Die Dreieckskonstellation bringt dabei einige Probleme mit sich: Derzeit hätten die ersten Projekte die Arbeiten an der Zertifizierung eigentlich abgeschlossen. Sobald die SAS die privaten Zertifizierungsstellen akkreditiert, könnten diese den von ihnen geprüften Stammgemeinschaften das EPD-Zertifikat herausgeben. Wie lange das aber noch dauere, könne er nicht sagen, so Schmid.
«Nach wie vor gibt es ungeklärte Fragen, deshalb kann noch keine Stammgemeinschaft einen konkreten Starttermin kommunizieren», heisst in einem neuen Dokument von eHealth Suisse. Die hohen Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit eines national vernetzten EPD würden den Prozess sehr aufwendig machen, wie die Erfahrung in diesem Jahr gezeigt habe. «Eine konkrete Prognose für den Abschluss der Arbeiten ist deshalb nicht möglich», lautet das Fazit der Koordinierungsstelle.

Bedenken in der Bevölkerung

Offenbar ist man aber dennoch überzeugt, dass Anfang 2021 die Einführung beginnen kann. Im neuen Papier «Massnahmen zur EPD-Befähigung der Bevölkerung» von eHealth Suisse heisst es zumindest, dass das EPD ab 2021 schrittweise eingeführt werde.
Im Dokument wird auch darauf hingewiesen, dass die Technologie eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für die Verwendung des EPD sei. Denn ist die Umsetzung erst mal abgeschlossen, folgt die nächste Baustelle: Das EPD müsse «von der Bevölkerung akzeptiert und von möglichst vielen Menschen angewendet werden.» Dabei soll das Dokument mit den Massnahmen zur EPD-Befähigung helfen.
In einer Umfrage in der Schweizer Bevölkerung vom März 2020 gab die Mehrheit von fast 80 Prozent an, dass sie sich die Nutzung des EPD vorstellen könne. Allerdings äusserten auch viele Befragte Bedenken wegen des Datenschutzes und dem Datenaustausch.
  • Dieser Artikel ist zuerst auf der Medinside-Partnerseite «Inside IT» erschienen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.