Englische Zahnärzte brauchen mehr Antiobiotika

22 Prozent mehr Antibiotika gegen Zahnschmerzen haben die englischen Zahnärzte letztes Jahr verschrieben - vermutlich wegen der Praxis-Schliessungen.

, 17. November 2021 um 08:55
image
  • ärzte
  • zahnärzte
  • coronavirus
  • praxis
Eigentlich werden in England seit Jahren immer weniger Antibiotika verschrieben. Doch letztes Jahr stellte die britische Regierung einen plötzlichen Anstieg fest - und zwar bei den Dentalantibiotika, das heisst bei jenen Antibiotika, welche Zahnärzte ihren Patienten verschreiben.

Antibiotikum statt Behandlung

Um mehr als einen Fünftel nahmen die Rezepte zu. Die britische Gesundheitsbedhörde vermutet, dass die Covid-19-Beschränkungen der Grund für die Zunahme sei. Am meisten Antibiotika wurden nämlich von März bis Juni 2020 verschrieben, also während der ersten COVID-19-Welle. Damals mussten die Zahnarztpraxen schliessen.
Seither gebe es nur einen sehr langsamen Rückgang der Antibiotika-Verschreibungen, stellt der Weltverband der Zahnärzte (World Dental Federation FDI) besorgt fest. «Wir müssen Patientinnen und Patienten mit akuten Zahnschmerzen oder Infektionen behandeln und nicht medikamentieren», findet Wendy Thompson, Mitglied der Arbeitsgruppe für antimikrobielle Resistenzen (AMR) der FDI.

Briten finden keinen Zahnarzt

Antibiotika dürften nicht ein Ersatz für die zahnärztliche Notversorgung sein. Antibiotika werden normalerweise nur bei schweren Infektionen und als Begleitbehandlung verabreicht. Die alleinige Gabe von Antibiotika entspricht hingegen in den seltensten Fällen den Leitlinien.
Letztes Jahr war es jedoch für viele Briten schwierig, einen Zahnarzttermin zu bekommen. Deshalb wurden offenbar auch in Fällen Medikamente verschrieben, in denen eine zahnärztliche Behandlung die schnellere und sicherere Option gewesen wäre.

Noch immer ein Problem

Auch noch im Frühjahr 2021 gaben vier Fünftel der Befragten in England an, Schwierigkeiten mit einer zeitnahen Behandlung ihrer Zahnprobleme zu haben.
Die übermässige Verschreibung von Antibiotika ist ein Problem, weil sie die Entwicklung von antibiotikaresistenten Infektionen fördert. Laut Prognose der Weltgesundheitsbehörde WHO werden antimikrobielle Resistenzen bis 2050 die häufigste Todesursache sein.

In der Schweiz gibt es Empfehlungen

Ihsane Ben Yahya, der Präsident der FDI, will erreichen, dass die Länder auch die Zahnmedizin in ihre nationalen Aktionspläne gegen Antibiotikaresistenz aufnehmen und dass sie Leitlinien zum Einsatz von Dentalantibiotika aufstellen. 
In der Schweiz unterstützt die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO die nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR). Sie empfiehlt, ausser in speziellen Fällen auf Antibiotika zu verzichten. Generell gültige Richtlinien gibt es nicht. Die Zahnärzte müssen individuell entscheiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Privat-Spitex streitet um 24-Stunden-Betreuung

Für die Anbieter von Rundum-Betreuung zuhause geht es um viel Geld: Reicht eine Angestellte oder müssen es zwei sein?

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.