Krankenkasse: Der reale Alltag eines Chefapothekers

Der Chefapotheker der Spitäler fmi schildert ein Beispiel aus der Praxis: Ein Fall, der Zweifel sät, ob die Krankenversicherer immer ein Interesse haben, günstigere Lösungen zu fördern.

, 23. April 2018 um 08:48
image
  • spitäler fmi
  • medikamente
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Enea Martinelli, seines Zeichens Chefapotheker der Spitäler fmi, schildert auf der Netzwerk-Plattform LinkedIn einen kuriosen Fall aus seinem Alltag als Apotheker. Der Fall sorgt vor dem Hintergrund der stets steigenden Gesundheitskosten für Verwunderung und Kopfschütteln. 
Sein Spital habe für einen Patienten den Antrag für eine Behandlung mit dem Medikament Infliximab gestellt. Martinelli erklärt weiter, dass es eine Behandlung mit dem Original (Remicade) gebe oder aber mit dem Biosimilar (Inflectra). 
Beide ständen auf der sogenannten Spezialitätenliste (SL). Der Unterschied zwischen dem Original und dem Nachahmerprodukt seien die Kosten: Bei Remicade (MSD) betragen diese pro Jahr 41'000 Franken, bei Inflectra (Pfizer) hingegen nur 29'000 Franken. 

Von Pontius zu Pilatus

Die Kostengutsprache vom Schweizerischen Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer (SVK) erfolgte schliesslich für das Original. Martinelli griff zum Telefon und rief beim SVK an. Sein Vorschlag: Inflectra statt das 12'000 Franken teurere Remicade zu nehmen.  
Was danach folgte, erinnert an eine Art Spiessrutenlauf: Sie hätten das nicht im Vertrag, er solle die Krankenkasse fragen, sagte der SVK. Martinelli rief den Krankenversicherer an. Dort hiess es, er solle den vertrauensärztlichen Dienst anrufen. Und dieser meinte schliesslich, der Chefapotheker solle doch einen neuen Antrag machen.

«Am Schluss die Deppen...»

Zu Recht fasst Enea Martinelli zusammen: «He gopf nochmal!!!! Es geht um 12‘000.- pro Jahr für einen einzigen Patienten. Wir verdienen zudem daran weniger als mit dem Original. Warum sollten wir in Zukunft noch irgend einen Finger krumm machen, wenn wir am Schluss selbst die Deppen sind»?
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.