Eine Spitex AG für das Zürcher Oberland

Die Unternehmung vereinigt etwa 160 Mitarbeiter und holt allerhand Finanz-Knowhow in den Verwaltungsrat.

, 26. August 2015 um 08:18
image
  • spitex
  • pflege
  • zürich
Am 13. August erfolgte die Gründung der Spitex Bachtel AG. Hinter dem Projekt stehen die zürcherischen Gemeinden Bubikon, Gossau, Hinwil, Rüti, Seegräben und Wetzikon. In der Unternehmung sollen die bisherigen Spitex-Vereinsbetriebe Gossau, Hinwil, Rüti und Wetzikon-Seegräben zusammengefasst werden.
Offiziell wird die neue gemeinnützige Aktiengesellschaft im Januar 2016 in Betrieb gehen und die Leistungsaufträge der Aktionärsgemeinden übernehmen.

75 Vollzeitstellen, 160 Personen

Die Spitex Bachtel AG dürfte bei gut 75 Vollzeitstellen rund 160 Personen beschäftigen; das Managementteam erwartet einen Umsatz von etw 8 Millionen Franken. Die operative Leitung befindet sich in Wetzikon, die Stützpunkte in den Aktionärsgemeinden bleiben derweil eigenständig.
Der Verwaltungsrat wird präsidiert von Hans-Peter Ess, einem Immobilienspezialisten und Managing Director der UBS. Banking-Kompetenz kommt auch durch den Vermögensverwalter und ehemaligen Julius-Bär-Geschäftsleitungs-Mann Markus Gonseth. Im Aufsichtsgremium der Spitex Bachtel AG wirken zudem die Gemeinderäte Horst Meier (Hinwil), Carmen Müller Fehlmann (Rüti) und Remo Vogel (Wetzikon), ferner die Kommunikationsberaterin Stefanie Müller und die Pflegeheim-Leiterin Beatrix Uster Birrer.

Entwicklung einer Unternehmenskultur

«Der Verwaltungsrat wird jetzt in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden die seit letztem Jahr vorbereiteten Teilprojekte angehen», teilen die Gemeinden mit. «Dabei sind z.B. Abläufe zu vereinbaren, Rechnungs- und Personalwesen zu harmonisieren, eine gemeinsame Telefonie- und Informatik-Plattform zu schaffen, das Marketing zu erarbeiten sowie eine Unternehmenskultur zu entwickeln». 
Das wichtigste Ziel für den Verwaltungsrat sei es jetzt aber, bis Ende Jahr die Voraussetzungen für die reibungslose Integration der einzelnen Betriebe sicherzustellen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.