Ein weiteres Spital steht auf der Kippe

Dem Regionalspital Affoltern droht die Schliessung. So will sich das Spital mit seinen 700 Mitarbeitenden durchkämpfen.

, 9. April 2019 um 11:49
image
  • spital
  • spital affoltern
  • zürich
Der Stadtrat von Affoltern am Albis im Kanton Zürich sieht keine Perspektiven mehr für die Zukunft des Spitals Affoltern. Das Regionalspital hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen: mit hohen Kosten, tiefen Patientenzahlen und einer veralteten Infrastruktur.
Zu einem anderen Schluss kommt hingegen die Spitalleitung, die vergangene Woche ihre Vision präsentiert hat. Die Spitalstrategie sieht vor, unter anderem auf Kooperationen zu setzen. 
  • Das Spital fokussiert sein stationäres Angebot auf die schon heute betriebene Altersmedizin (Akutgeriatrie, Palliative Care, Gerontopsychiatrie) sowie Psychiatrie.
  • Der ambulante Bereich soll ausgebaut werden: Vorgesehen sind unter anderem ein Dialysezentrum, mehr bildgebende Diagnostik, ein Gefässzentrum und mehr Endoskopie, teilweise durch die Präsenz von Partnerspitälern.  
  • Bei den chirurgischen Eingriffen will sich das Spital auf das kantonale Basispaket beschränken, etwa auf  Blinddarm- oder Gallenstein-Operationen.
  • Für die spezialisierte Medizin oder für schwierige Operationen sollen Patienten in die Zürcher Stadtspitäler oder nach Zug ins Kantonsspital verlegt werden. 
  • Die Geburtenstation soll sich auf natürliche Geburten spezialisieren, das heisst auch keine Kaiserschnitte und keine Risikogeburten mehr. 
  • Die innere Medizin soll in Affoltern bleiben, damit die Notfallversorgung rund um die Uhr garantiert bleibt.
  • Insgesamt wird sich das stationäre Angebot aller Disziplinen so von heute rund 100 auf rund 80 Betten reduzieren.

700 Jobs in Gefahr

Um die Pläne umzusetzen, benötigt das Spital Investitionen in der Höhe von 110 Millionen Franken. Dazu muss die Bevölkerung am 19. Mai aber unter anderem der Umwandlung von einem Zweckverband in eine Aktiengesellschaft zustimmen. Denn ohne Erneuerung bleibt dem Spital nichts anderes übrig als die Schliessung. Gegenwärtig beschäftigt das Spital rund 700 Mitarbeitende. 
Die Hälfte der entsprechenden Gemeindeexekutiven empfiehlt ein Ja, die andere Hälfte ein Nein. Entschieden ist allerdings noch nichts. Und bekanntlich sind Spitalschliessungen nicht nur intellektuelle Angelegenheiten, sondern Entscheide, bei denen viele Emotionen mitschwingen.  

Keine Privatisierung

Die schon seit Längerem und auch im aktuellen Abstimmungskampf eingebrachten Pläne, die Zukunft des Spitals über private Investoren zu sichern, stellt für die Spitalführung keine zuverlässige Gesundheitsversorgung sicher: Teilweise fehle die Erfahrung im Spitalbereich, teilweise die Bereitschaft, in Affoltern in die Infrastruktur zu investieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.