Ein Neuropsychologe macht verwirrende Kunst

Hennric Jokeit ist Neurowissenschaftler - und er fotografiert. Er weiss mit seinen Schwarz-Weiss-Bildern das Hirn zu irritieren.

, 18. November 2020 um 07:03
image
  • ärzte
  • neurowissenschaften
«Wenn man als Medizinstudent zum ersten Mal ein Thorax-Röntgenbild sieht, dann ist man erstaunt, dass die grossen schwarzen Flächen die luftgefüllte Lunge darstellen und der schöne weisse Fleck den bösartigen Tumor». So schildert Brida von Castelberg, ehemalige Chefärztin für Gynäkologie im Triemlispital Zürich, ihre Erfahrungen.

Der Neuropsychologe mit dem Röntgenblick

Allerdings nicht an einem medizinischen Vortrag, sondern an einer Kunstausstellung. Doch was hat ein Lungentumor mit Kunst zu tun? Es ist der Röntgenblick.  Hennric Jokeit nutzt ihn dazu, mit seinen Kunstfotografien die Welt zu zeigen.
In seinem Arbeitsalltag erforscht Hennric Jokeit mit dem gleichen Röntgenblick menschliche Gehirne. Denn Hennric Jokeit ist nicht nur Künstler, sondern auch Leiter des Instituts für Neuropsychologische Diagnostik und Bild­gebung an der Klinik Lengg, der Schweizerischen Epilepsie-Klinik.

Negativbilder regen das Hirn an

Wie die Röntgenbilder in der Klinik kehren seine Fotografien in der Kunst schwarz und weiss um. Es sind Negativbilder. Warum er das macht? Das hat wiederum mit seinem Beruf als Neuropsychologe zu tun: Die Kontrastumkehr führe zu einer Intensivierung des Sehprozess, sagt er.
Das ist kein Kunst-Geschwurbel, sondern wissenschaftlich belegbar: Negative sind fürs Gehirn schwieriger wahrzunehmen. Sie verändern die Aufmerksamkeit. Es muss Übersetzungsarbeit leisten. Und das verankert die Bilder besser im Gedächtnis.

Gedankenumkehr im Bild

Was einen weiteren Reiz der Negativbilder ausmacht: Wir können Negativität nur denken, nicht aber mit eigenen Augen sehen. «Wo man beim ersten Hinsehen eine offene Türe in ein helles Aussen zu sehen glaubt, ist eine dunkle Türe oder eine Wand», schildert Jokeits Berufskollegin Brida von Castelberg das Verwirrende eines der Bilder.
Als Medizinerin weiss sie: Man geht zu einer Untersuchung voller Hoffnung, dass nichts gefunden wird. Diese Hoffnung kann bestätigt  - oder auch zerstört werden.

Auch für Hoffnung gibt es eine Diagnose

Jokeits Ausstellung heisst «Diagnosing Hope» und zeigt: Diagnostizieren lassen sich nicht nur schlimme Dinge wie Lungentumore - sondern auch die Hoffnung.
Hennric Jokeit (57) begann sich intensiv mit fotografischer und medizinischer Bildgebung zu beschäftigen, nachdem bei einer ihm sehr nahestehenden Person aufgrund kernspintomographischer Diagnostik (MRI) eine neurologische Erkrankung diagnostiziert wurde.

Der Arzt, der Gefühle in Bilder umsetzen kann

Jokeit hat in Ostberlin an der Humboldt-Universität Psychologie studiert. Mit dem Hirnforscher Ernst Pöppel erforschte er in München neurobiologische Grundlagen visueller Wahrnehmung. Später forschte Jokeit über die bildgebenden Diagnostik von Gedächtnis und Emotionen in Bielefeld (D) und Zürich. Seit 2001 leitet er das Institut für Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum und ist Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich.
Die Ausstellung «Diagnosing Hope» in der Galerie 94 in Baden dauert noch bis zum 5. Dezember 2020.
image
Hennric Jokeit, Wissenschaftler und Künstler. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.