Ein Game gegen ADHS bald auf Rezept?

Ärzte verschreiben gegen ADHS wohl bald das Videospiel «Evo» statt Ritalin. Fiktion oder Realität? Jedenfalls setzen vier grosse Pharma-Konzerne Geld auf ein Spiel, das die FDA bald genehmigen könnte.

, 21. Juli 2016 um 09:00
image
Die Biotech-Firma Puretech Health und deren Tochterfirma Akili reichen ein Gesuch bei der US-Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) ein. Daran ist nichts Ungewöhnliches. Doch es handelt sich dabei nicht um ein Medikament, sondern um «ein anderes medizinisches Produkt»: ein Videospiel namens «Evo». 
«Evo» soll gegen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt werden – als nicht-medikamentöse Behandlung. Sollte die FDA grünes Licht geben, wäre «Evo» damit das erste von der FDA zugelassene Video-Game. Derzeit laufen klinische Studien; Akili erwartet Ergebnisse Anfang 2017.
image

«Geld reicht für Vermarktung»

Finanzielle Mittel hat der Video-Game-Hersteller offenbar mehr als genug. Alleine die letzte Finanzierungsrunde spülte ihm über 42 Millionen Dollar in die Kasse – eine der grössten jemals durchgeführten Investorenrunden auf dem Gebiet der digitalen Medizin. «Für die Vermarktung reicht dies aus», erklärt Mitgründer und Eddie Martucci der britischen Zeitung «The Telegraph».
Das grosse Interesse der Geldgeber bedeutet offenbar, dass sie der Firma Vertrauen schenken. Interessant dabei ist: Unter den Investoren sind auch die Pharmafirmen Merck, Amgen, Shire und Pfizer.

Weitere Projekte geplant

Der medizinische Videospiel-Hersteller Akili will künftig ähnliche Formen von nicht-medikamentösen Behandlungen testen, etwa gegen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Depression und Autismus.
image

Neurowissenschaften und Gamification

Gegründet wurde der Game-Hersteller Akili aus Massachusetts unter anderem von Adam Gazzaley. Gazzaley ist Neurowissenschaftler und lehrt an der University of California in San Francisco. Bei «Evo» handelt es sich um eine Art Rennspiel, bei dem der Spieler durch verschiedene Welten rasen kann.
Der Spieler steuert eine Figur, die auf einem futuristischen Floss steht, das einen vereisten Fluss hinunterfährt. Es gilt, auf dem Fluss auftauchenden Hindernissen auszuweichen und gleichzeitig über dem Kopf der Spielfigur auftauchende Symbole anzutippen oder zu vermeiden.
Das Game basiert auf der Mechanik des von der Universität von Kalifornien entwickelten Spiels «Neuro Racer», das in früheren Studien nachweislich die Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit älterer Menschen verbessert hat. An der Umsetzung von «Neuro Racer» und der Weiterentwicklung zu «Evo» arbeiteten unter anderem Entwickler der bekannten Firma Lucas Arts mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.