Ein Arzt druckt seinen Namen auf die Kappe und rettet so Leben

Auf der ganzen Welt feiern Operationsteams die Idee eines australischen Arztes.

, 8. März 2019 um 09:16
image
«Rosana Caruso,  Chirurgin», «Peter Schmid, Pflegefachmann». Das könnte künftig in Schweizer Operationssälen zu lesen sein - aufgedruckt auf Kappen. Dies zumindest wenn es nach dem australischen Arzt Rob Hackett geht. Der Anästhesist will mit seinem PatientSafe Network erreichen, dass weltweit im Operationssaal das gesamte Personal eine Kappe mit dem eigenen Namen und der Funktion trägt.
Damit sollen leicht vermeidbare Fehler und Kommunikationspannen vermieden werden, die etwa aufgrund von Namensverwechslungen entstehen. So zeigen Daten der UNO aus den Jahren 1995 bis 2005, dass Kommunikationsprobleme im OP für 70 Prozent der unerwünschten Vorfälle verantwortlich sind.
«Hey Sie, ja Sie, nein Sie daneben, können Sie mir mal die Spritze reichen»
Wenn die einzelnen Akteure in Stressmomenten nicht wissen, wie die anderen Personen im OP heissen, können wertvolle Sekunden verstreichen. Es kann aber etwa auch dazu führen, dass das falsche Medikament oder das falsche Material verwendet wird.
Um die Qualität ihrer Behandlung zu erhöhen,  begannen Hackett und seine Kolleginnen und Kollegen im australischen Sydney deshalb, mit Filzstiften ihren Namen und ihre Funktion auf die Operationshauben zu schreiben. 
Kleine Massnahme, grosser Erfolg
Der Effekt der simplen Neuerung sei gross gewesen, sagt Hackett. Die Arbeitskultur und Stimmung habe sich stark verbessert. Es sei eine viel konstruktivere Zusammenarbeit entstanden. Auch die Patienten reagierten positiv darauf, dass die Behandelnden nun keine anonymen Gesichter mehr seien.
Das Team war vom Erfolg der Massnahme derart begeistert, dass es nicht nur bedruckte Mützen anschaffte, sondern die Idee auch in die Welt hinaustragen wollte.
Globale Aktion 
Auf Sozialen Medien starteten die Australier eine Aktion. Unter dem Hashtag #TheatreCapChallenge wird sie zur Nachahmung empfohlen. Mit Erfolg: Auf der ganzen Welt tun es ihnen Operationsteam gleich - und posten die Bilder ihrer Mützen ebenfalls im Internet. Tragen Sie im OP auch eine solche Mütze? Schicken Sie uns Ihre Bilder: info@medinside.ch
«Ich liebe die Idee», schreibt etwa eine Ärztin aus San Francisco. Sie reduziere nicht nur die kommunikationsbedingten Verzögerungen und Fehler, sondern ermöglicht auch eine menschlichere Gesundheitsversorgung. «Sehr coole Idee», schreibt eine deutsche Ärztin. Und viele nun allesamt eine bedruckte Kappe tragen. Zum Beweis posten sie Bilder aus dem OP. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.