Ehemaliger Chefarzt schaltet sich in Spitaldebatte ein

Der frühere Chefarzt der Inneren Medizin am Spital Flawil ist überzeugt: Zum Sparen sollte man nicht ausgebaute Spitäler schliessen.

, 28. Januar 2020 um 09:09
image
  • spital
  • spital flawil
  • st. gallen
Die Diskussion im Zusammenhang mit der neuen St. Galler Spitalstrategie geht weiter. Für Andreas Walser, bis 2012 Chefarzt am Spital Flawil, sind Spitalschliessungen aus Spargründen aber ein sehr zweischneidiges Schwert. Vordergründig reduziere man damit Betriebskosten und Defizite. 
«Vielleicht verspricht man sich auch einen rationelleren Behandlungsablauf in grösseren Einheiten», schreibt er in der «Appenzeller Zeitung». Doch die Patienten seien damit nicht weg; sie nehmen ihm zufolge einfach einen anderen Weg, müssen sich in meist grösseren Spitälern behandeln lassen. Dort seien die Behandlungen aber teurer.

Spitalfinanzierung überdenken

Es sei nicht abzustreiten, dass im Kanton St.Gallen tendenziell zu viele Spitalbetten vorhanden seien, schreibt der frühere Chef der Inneren Medizin weiter. «Wenn nun aber mit dem vorgeschlagenen Kahlschlag plötzlich über 300 Spitalbetten wegfielen, käme es zu einem Notstand, wie wir ihn aus anderen Ländern, z.B. England, kennen: Wartezeiten für ganz gewöhnliche Eingriffe, insgesamt eine deutliche Verschlechterung der Gesundheitsversorgung, wie sie unsere Bevölkerung bisher nicht kannte und auch nicht akzeptieren würde.»
Andreas Walser kritisiert nicht nur, sondern er präsentiert im Beitrag auch gleich Lösungsansätze: In erster Linie sollte die Spitalfinanzierung überdacht werden, wie er schreibt. Die Übertragung der Immobilien an die Spitäler beschere Probleme wie Defizite und Notkredite und werde das künftig immer mehr tun. 

Kantonsspital bleibt nicht verschont

Auch das Kantonsspital wird laut Walser nach den grossen Investitionen nicht verschont bleiben. «Eine massvolle Reduktion der Bettenzahl wäre zu befürworten.» Diese sollte allerdings dort passieren, wo die grössten baulichen Investitionen anstehen und wo mit interkantonalen Absprachen trotzdem eine gute Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten werden könnte.
Andreas Walsers Fazit: Der Verwaltungsrat der St. Galler Spitäler ist auf die präsentierte Planungslösung 4+5 eingeschossen. Und es ist ihm zufolge fraglich, ob es dem Gremium gelingt, andere kreative Lösungen zu finden. Vielleicht müsste er neu gewählt werden, fragt sich der ehemalige Chefarzt abschliessend. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.