Sechs Eingriffe: Bund bringt einheitliche OP-Liste

Von der Meniskus-Arthroskopie über die Mandelentfernung bis zur Hämorrhoiden-OP: Auf Anfang 2019 sollen Krankenversicherer diese sechs Gruppen von Eingriffen nur noch bei ambulanter Durchführung bezahlen.

, 20. Februar 2018 um 10:00
image
  • spital
  • ambulant vor stationär
  • politik
  • versicherer
Jetzt ist es offiziell: Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat entschieden, sechs Gruppen von Eingriffen nur noch zu vergüten, wenn sie ambulant vorgenommen werden. Gesundheitsminister Alain Berset hatte diesen Schritt bereits angekündigt
Die Liste mit den sechs Gruppen
  • Einseitige Krampfaderoperationen der Beine
  • Eingriffe an Hämorrhoiden
  • Einseitige Leistenhernienoperationen
  • Untersuchungen/Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter
  • Kniearthroskopien inkl. arthroskopische Eingriffe am Meniskus
  • Eingriffe an Tonsillen und Adenoiden

Bund dämmt Wildwuchs ein

In begründeten Fällen werde auch eine stationäre Behandlung übernommen, heisst es in einer Mitteilung. Derzeit werden die Ausnahmekriterien dazu erarbeitet.
Der Beschluss habe zum Ziel, bei diesen Eingriffen eine einheitliche Regelung für alle Versicherten in der Schweiz zu schaffen. Eigenen Listen von den Kantonen – die über die sechs Gruppen hinaus gehen – seien weiterhin möglich. 

Übergangszeit für Spitäler und Versicherer

Die entsprechende Änderung tritt per 1. Januar 2019 in Kraft. Sie wurde laut EDI unter Einbezug der betroffenen Akteure erarbeitet. Die Übergangszeit ermögliche es den Spitälern und Versicherern, sich organisatorisch auf die neue Regelung einzustellen.
Grundsätzlich befürworten die Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura sowie die kantonalen Gesundheitsdirektoren eine einheitliche Liste. Gewinner sind die Kantone, die Krankenkassen die Verlierer. Dies darum, weil die Kantone bei stationären Eingriffen 55 Prozent der Kosten tragen. 

Wird die Liste bald länger?

Das Einsparpotential in den Kantonen beziffert der Bund auf rund 90 Millionen Franken. Das Departement stützt sich dabei auf eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan). Diese kam ferner zum Schluss, dass im Jahr 2016 ein Verlagerungspotential von 33‘000 Fällen bestand.
Josef E. Brandenberg, Verbandspräsident der invasiv und chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzte (fmCh) zweifelt an Bersets Sparversprechungen. Auf Twitter schreibt er: «Was wird dabei eingespart? Das Spitalbett. Betten schliessen? Berset glaubt wohl an den Osterhasen.»
Um die Auswirkungen auf alle Anspruchsgruppen zu beobachten, werde ein Monitoring durchgeführt, heisst es weiter. Danach wolle der Bund über eine Erweiterung der Liste entscheiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.