Ebitda-Marge stets über 10 Prozent: «Das Badener Erfolgsrezept»

Wie ein Fels in der Brandung: Dem Kantonsspital Baden (KSB) ist es im vergangenen Jahr gelungen, die Sparmassnahmen des Bundes in anderen Geschäftsfeldern zu kompensieren.

, 26. März 2019 um 07:00
image
  • jahresabschluss 2018
  • kantonsspital baden
  • spital
Bisher erwirtschaften nur wenig Spitäler die notwendige Ebitda-Marge von über zehn Prozent. Eines davon ist das Kantonsspital Baden (KSB) – und das konstant seit mehreren Jahren, wie die aktuellen Geschäftszahlen zeigen. Das KSB steht seit 2014 unter der Oberleitung von Spitalpräsident Daniel Heller, unter anderem ein Stratege und profunder Kenner der Gesundheitspolitik. 
So gelang es dem KSB in einem zunehmend schwierigeren Branchenumfeld, die Sparmassnahmen des Bundes in anderen Geschäftsfeldern zu kompensieren. Der Tarifeingriff von Bundesrat Alain Berset führte dazu, dass dem Aargauer Kantonsspital aus Baden unter dem Strich knapp fünf Millionen Franken an Einnahmen wegbrachen.
image

Zwei Millionen Franken Regulierungskosten

«Bisweilen wähnen wir uns im falschen Film», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. Auf der einen Seite gebe der Staat den Spitälern wirtschaftliche Zielvorgaben vor, auf der anderen Seite setze er bei den Vergütungen der Leistungen den Sparhebel an.
Ins selbe Kapitel gehören Schmitter zufolge die bürokratischen Anforderungen und Regulierungsmassnahmen, die von Jahr zu Jahr zunehmen. Beim KSB sind das jährlich rund zwei Millionen Franken – ohne dass damit die Wertschöpfung des Spitals erhöht oder eine spürbare Qualitätsverbesserung ersichtlich werde.

«Das Badener Erfolgsrezept»:

  • Permanente Optimierung der Abläufe und Prozesse
  • Engagement der Mitarbeitenden
  • Konsequente Investitionen in neue Geschäftsfelder

Grossteil der Neubau-Kosten bereits gedeckt

Das KSB kann auf Grund der finanziell soliden Situation die Herausforderungen der Zukunft aus einer Position der Stärke heraus angehen. Insbesondere mit Blick auf die etappenweise Modernisierung der Infrastruktur. Das Neubauprojekt «Agnes» kostet insgesamt 450 Millionen Franken; die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 vorgesehen.
Zwei Drittel der erwarteten Baukosten für den Neubau sind bereits gedeckt, wie aus dem aktuellen Geschäftsbericht hervorgeht. Dem KSB ist es im vergangenen Geschäftsjahr gelungen, mit der Herausgabe von Anleihen auf dem Kapitalmarkt insgesamt 300 Millionen Franken aufzunehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.