E-Bike-Fahrer verunfallen oft schwerer als Velofahrer

E-Bike-Fahrer sind zunehmend in Verkehrsunfälle verwickelt. In einer Studie wurden das Verletzungsmuster und der Schweregrad der Verletzungen untersucht.

, 12. August 2021 um 10:12
image
Bereits ab etwa 1895 verkehrten Elektrofahrräder auf den Strassen Europas und Amerikas – heute prägen diese auch hierzulande immer mehr das Strassenbild. Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz rund 171’133 E-Bikes verkauft. Somit betrug der Anteil der E-Bikes am Absatz von Fahrrädern rund 34 Prozent. Der Anteil hat sich seit 2010 bis 2019 verdreifacht, wie Daten eines Online-Portals für Statistik zeigen. 
Gemäss Unfallstatistiken sind E-Bike-Fahrer zunehmend in Verkehrsunfälle verwickelt. Ähnelt das Verletzungsmuster eher jenem der Velofahrer oder eher jenem von Motorradfahrern? Dieser Frage sind Unfallchirurgen und Traumatologen des Unispitals Zürich (USZ) nachgegangen. In einer retrospektiven Studie haben sie die Daten von 1796 Patientinnen und Patienten, die zwischen 2009 und 2018 am USZ stationär behandelt wurden, ausgewertet.

Verunfallte E-Bike-Fahrer deutlich älter als Velofahrer

Die Ergebnisse zeigten: Verletzungsmuster von Unfallopfern mit E-Bikes sind ähnlich wie bei Velofahrern. Die verunfallten E-Bike-Fahrer waren mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren jedoch deutlich älter als die Velofahrer (42.1 Jahre) und die Motorradfahrer (40.8 Jahre). 
Der Unterschied im Verletzungsmuster bei Motorradunfällen könnte auf die höheren Geschwindigkeiten zum Unfallzeitpunkt, die unterschiedliche Schutzkleidung und die Fahrzeugarchitektur zurückzuführen sein, schreiben die Studienautoren.

Trotz Helm: Öfter Anzeichen eines Schädel-Hirn-Traumas

Obschon die E-Bike-Fahrer mit 73 Prozent fast doppelt so oft einen Helm trugen wie die Velofahrer (38 Prozent), wiesen sie öfter Anzeichen eines mittelschweren Schädel-Hirn-Traumas auf. E-Bikes-Fahrer erlitten zudem doppelt so häufig Verletzungen des Beckens wie Velofahrer. Letztere wiesen dafür häufiger Verletzungen der oberen Extremitäten auf.   
Ältere und ungeübte Menschen, die eine langsamere Reaktionszeit und weniger Kontrolle über das E-Bike haben, könnten von einem Kopfschutz oder von praktischen Kursen ähnlich wie bei Motorradfahrern profitieren, so die Studienautoren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?