Drohende Wasservergiftung: Bluttest anstatt Durstversuch

Bei übermässiger Flüssigkeitsaufnahme haben Basler Forscher einen einfachen und verträglichen Bluttest entwickelt. Dieser hilft, eine seltene Hormonstörung rasch und zuverlässig zu diagnostizieren.

, 12. Juli 2019 um 08:18
image
  • forschung
  • universitätsspital basel
  • spital
Eine Trinkmenge von über drei Litern pro Tag mit entsprechend vermehrter Urinausscheidung gilt als zu viel. Literweise Trinken kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen.
Bei dieser Krankheit (Diabetes insipidus) fehlt in der Hirnanhangdrüse das Hormon Vasopressin, welches in unserem Körper den Wasser- und Salzgehalt steuert. Betroffene Personen können den Urin nicht konzentrieren und verlieren deshalb grosse Mengen an Flüssigkeit.  

Arginin statt Salzinfusion

Um eine richtige und zuverlässige Diagnose zu stellen, haben Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel (USB) nun ein neues Verfahren entwickelt. Denn eine falsche Behandlung kann lebensbedrohliche Folgen haben, da eine unangebrachte Therapie mit Vasopressin zu einer Wasservergiftung führen kann. 
Bettina Winzeler, Nicole Cesana-Nigro, Julie Refardt, Deborah R. Vogt, Cornelia Imber, Benedict Morin, Milica Popovic, Michelle Steinmetz, Clara O. Sailer, Gabor Szinnai, Irina Chifu, Martin Fassnacht, and Mirjam Christ-Crain. «Arginine-stimulated copeptin measurements in the differential diagnosis of diabetes insipidus: a prospective diagnostic study», in «The Lancet» 
Anstatt einer herkömmlichen Salzinfusion werde eine Infusion mit dem Eiweissbestandteil Arginin verabreicht. Diese stimuliere ebenfalls das Hormon Vasopressin, schreiben die Forscher im Fachmagazin «The Lancet». Bereits 60 Minuten nach Arginininfusion könne der Anstieg von Vasopressin im Blut erfasst werden. Hierzu werde der Biomarker Copeptin, welcher die Konzentration von Vasopressin wiederspiegelt, mit einem einfachen Bluttest gemessen.

Treffsicher und bessere Verträglichkeit

Die neue Methode hat eine hohe diagnostische Treffsicherheit: Über 90 Prozent aller Studienteilnehmer konnten richtig diagnostiziert und entsprechend rasch behandelt werden. Die Vorteile des Arginin Tests seien die einfache Durchführung und die viel bessere Verträglichkeit: während bei der herkömmlichen Salzinfusion mehr als 70 Prozent aller Patienten über Kopfschmerzen, Schwindel und Unwohlsein klagten, traten diese Nebenwirkungen mit dem neuen Test nur in Einzelfällen auf. Der Arginin Test stehe für die klinische Praxis ab sofort zur Verfügung, schreibt das Unispital in einer Mitteilung.
Viele Jahrzehnte lang erfolgte die Unterscheidung von Formen des Vieltrinkens auch mittels eines «Durstversuchs». Bei diesem Test durften untersuchte Personen während 16 Stunden keine Flüssigkeit zu sich nehmen und die Urin-Konzentrationsfähigkeit und Urinmenge wurde beobachtet. Dieser Test führte nur in zwei Drittel der Fälle zu einer klaren und richtigen Diagnose. Zudem war die 16-stündige Durstphase äusserst belastend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.