Drohende Wasservergiftung: Bluttest anstatt Durstversuch

Bei übermässiger Flüssigkeitsaufnahme haben Basler Forscher einen einfachen und verträglichen Bluttest entwickelt. Dieser hilft, eine seltene Hormonstörung rasch und zuverlässig zu diagnostizieren.

, 12. Juli 2019 um 08:18
image
  • forschung
  • universitätsspital basel
  • spital
Eine Trinkmenge von über drei Litern pro Tag mit entsprechend vermehrter Urinausscheidung gilt als zu viel. Literweise Trinken kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen.
Bei dieser Krankheit (Diabetes insipidus) fehlt in der Hirnanhangdrüse das Hormon Vasopressin, welches in unserem Körper den Wasser- und Salzgehalt steuert. Betroffene Personen können den Urin nicht konzentrieren und verlieren deshalb grosse Mengen an Flüssigkeit.  

Arginin statt Salzinfusion

Um eine richtige und zuverlässige Diagnose zu stellen, haben Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel (USB) nun ein neues Verfahren entwickelt. Denn eine falsche Behandlung kann lebensbedrohliche Folgen haben, da eine unangebrachte Therapie mit Vasopressin zu einer Wasservergiftung führen kann. 
Bettina Winzeler, Nicole Cesana-Nigro, Julie Refardt, Deborah R. Vogt, Cornelia Imber, Benedict Morin, Milica Popovic, Michelle Steinmetz, Clara O. Sailer, Gabor Szinnai, Irina Chifu, Martin Fassnacht, and Mirjam Christ-Crain. «Arginine-stimulated copeptin measurements in the differential diagnosis of diabetes insipidus: a prospective diagnostic study», in «The Lancet» 
Anstatt einer herkömmlichen Salzinfusion werde eine Infusion mit dem Eiweissbestandteil Arginin verabreicht. Diese stimuliere ebenfalls das Hormon Vasopressin, schreiben die Forscher im Fachmagazin «The Lancet». Bereits 60 Minuten nach Arginininfusion könne der Anstieg von Vasopressin im Blut erfasst werden. Hierzu werde der Biomarker Copeptin, welcher die Konzentration von Vasopressin wiederspiegelt, mit einem einfachen Bluttest gemessen.

Treffsicher und bessere Verträglichkeit

Die neue Methode hat eine hohe diagnostische Treffsicherheit: Über 90 Prozent aller Studienteilnehmer konnten richtig diagnostiziert und entsprechend rasch behandelt werden. Die Vorteile des Arginin Tests seien die einfache Durchführung und die viel bessere Verträglichkeit: während bei der herkömmlichen Salzinfusion mehr als 70 Prozent aller Patienten über Kopfschmerzen, Schwindel und Unwohlsein klagten, traten diese Nebenwirkungen mit dem neuen Test nur in Einzelfällen auf. Der Arginin Test stehe für die klinische Praxis ab sofort zur Verfügung, schreibt das Unispital in einer Mitteilung.
Viele Jahrzehnte lang erfolgte die Unterscheidung von Formen des Vieltrinkens auch mittels eines «Durstversuchs». Bei diesem Test durften untersuchte Personen während 16 Stunden keine Flüssigkeit zu sich nehmen und die Urin-Konzentrationsfähigkeit und Urinmenge wurde beobachtet. Dieser Test führte nur in zwei Drittel der Fälle zu einer klaren und richtigen Diagnose. Zudem war die 16-stündige Durstphase äusserst belastend.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.