«Dr. House»: Ein neues Spital im Berner Oberland

Die Spital STS AG plant in Zweisimmen einen Bau, der Spital, Alterswohnen und Hausarzt-Angebote umfasst. Die Eröffnung soll 2018 stattfinden.

, 14. Dezember 2015 um 12:00
image
  • spital
  • neubauten
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
Unter 18 eingereichten Vorschlägen für einen Neubau am Spitalstandort Zweisimmen wählte die Jury das Projekt «Dr. House» des Bieler Büros Sollberger Bögli Architekten. Nun hat der Verwaltungsrat der Spital STS AG nächste Projektphase genehmigt.
«Dr. House»: Der Titel des Bauprojekts betont auch einen umfassenden Anspruch. Die STS-Gruppe plant in Zweisimmen einen Neubau mit 30 Betten für das Akutspital und 26 Pflegeplätzen für das Alterswohnen; hinzu kommen Infrastruktur und Diagnostik für eine integrierte Patientenversorgung mit ambulanten Spital- sowie mit Hausarztangeboten. 
Die Eröffnung des Doktor-House ist für Herbst 2018 vorgesehen. Beim Projekt investiert die Spital STS AG direkt beziehungsweise zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Alterswohnen STS AG rund 40 Millionen Franken.
image
«Dies ist ein bedeutender Entscheid mit einer langfristigen Perspektive für über 200 Mitarbeitende und damit ein klares Bekenntnis zum Standort Zweisimmen», sagt Andreas Hurni, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Spital STS AG, zum Entscheid.

Voraussetzung für Hausarztmedizin

Und Beat Michel vom Verein «Medizinische Grundversorgung Simmental-Saanenland» meint, dass «die Existenz eines Spitals mit einer stationären Versorgung in einer peripheren Region wie dem Simmental-Saanenland eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt und die Attraktivität der Hausarztmedizin ist».
Die Planung sieht vor, dass im Sommer 2016 die Freigabe des Bauprojekts erwartet wird, damit im Frühling 2017 der Spatenstich für den Neubau erfolgen kann.
Bilder: PD

  • Zur Mitteilung der Spital STS AG: Die Zukunft des Spitalstandortes hat begonnen: das Siegerprojekt «Dr. House»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.