Krankenkassen sollen Dolmetscher im Spital bezahlen

Dies findet das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Der Krankenkassenverband Santésuisse ist damit aber nicht einverstanden.

, 14. Mai 2019 um 07:26
image
  • santésuisse
  • bundesamt für gesundheit
  • dolmetscher
  • spital
Schätzungsweise 200'000 Menschen sind im Spital auf professionelle Dolmetscher angewiesen. Kliniken geben für die Dolmetscher-Dienstleistungen jährlich schnell einmal 200'000 Franken aus – Tendenz steigend. Für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist klar, wer diese Kosten zu tragen hat: Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP).
Das BAG ist der Ansicht: Professionelles Dolmetschen könne als Teil der medizinischen Leistung betrachtet werden. Und zwar dann, wenn die Übersetzung für eine medizinische Untersuchung sowie den therapeutischen Erfolg unabdingbar sei. Das Amt hat hier ein entsprechendes Informationsblatt veröffentlicht.

Unterschiedliche Handhabung

Im stationären Bereich der Spitäler sollen die Übersetzungsdienste also in die Berechnung der Fallpauschalen einfliessen. Im ambulanten Bereich gelten andere Regelungen. Dort sieht die geltende Tarifstruktur keine entsprechende Tarifposition vor.
Die Spitäler gehen unterschiedlich mit den Kosten um; meist tragen sie diese selbst, teilweise beteiligen sich die Kantone. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) fordert schon lange die einheitliche Regelung: Abrechnung via Krankenkasse.

«Prämienzahler schützen»

Santésuisse-Sprecher Matthias Müller ist nicht einverstanden damit, dass die Übersetzungs-Dienstleitungen als Teil der medizinischen Leistung angesehen werden: «Da müssen wir die Prämienzahler schützen und darauf achten, dass der Leistungskatalog nicht beliebig um nicht-medizinische Leistungen erweitert wird», sagt er gegenüber SRF.
Für das BAG ist es an den Tarifpartnern, diese Empfehlung umzusetzen. Doch Müller kritisiert, dass es eine gesetzliche Grundlage oder eine Verordnung brauche, «damit es sich um einen bewussten Entscheid handelt und nicht um eine reine Empfehlung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.