Digitale Beschaffung im Healthcare (EDI & GDSN)
Im Healthcare wird EDI & GS1 GDSN® für Bestellungen, Bestätigungen, Lieferungen, Rechnungen, Konsignationsprozesse und den Austausch von Artikelstammdaten verwendet. Die gesamte Supply Chain agiert dank den Services von Descartes STEPcom nach den zeitgemässen Bedürfnissen des Marktes
, 23. Juli 2021 um 08:00EDI Services Healthcare
Artikel-Stammdaten im Gesundheitswesen
Experten im Umgang mit Healthcare-Prozessen
- Automatische, fehlerfreie Übermittlung von Geschäftsdokumenten
- Über einen Zugang mit allen Geschäftspartnern verbunden
- Schnittstellen zur Integration in Ihr ERP/Warenwirtschaftssystem
- Kostengünstig und kann in kürzester Zeit in Betrieb gehen: auch bei Ihnen!
- Im Durchschnitt erreichen voll integrierte Kunden eine Kostenreduktion um bis zu 40%
Über Descartes Stepcom
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus
Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.
KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung
Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.
In Zukunft nur noch digitale Rezepte
Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.
Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch startet
Bis im Herbst soll unter Federführung des Kantons Aargau eine neue Plattform 300'000 Personen den Bezug ihrer Impfdaten ermöglichen.
Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand
Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.
Der schnelle Weg zum neuen KIS
Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.
Vom gleichen Autor
Wie können Pharmafirmen mehr für PatientInnen tun?
In der Schweiz identifizierten im Rahmen einer Befragung PatientInnen, Betreuende, ÄrztInnen und PatientInnenorganisationen1, was die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus tun kann, um PatientInnen sowie die Gesellschaft besser zu unterstützen.
Unsere Gesellschaft ist übermüdet
Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.
Alles in einem System
Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.