Dieses Spital am Ende der Schweiz muss einen neuen Chef suchen

Das Bündner Centro Sanitario Bregaglia benötigt nicht nur neue Ärzte und eine neue Pflegeleitung, sondern nun auch einen neuen Spitaldirektor.

, 5. November 2018 um 05:00
image
image
Alain Vetterli | Screenshot YouTube
Die Zusammenarbeit zwischen dem Centro Sanitario Bregaglia (CSB) und Direktor Alain Vetterli ist beendet: Als Grund nennt das Gesundheitszentrum im Bündner Bergtal Bergell unterschiedliche Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Spitals. 
«Die Trennung erfolgte im gegenseitigen Einverständnis durch eine einvernehmliche Aufhebungsvereinbarung des Arbeitsverhältnisses», schreibt das CSBÜber die Gründe der Trennung gibt Maurizio Michael keine weiteren Auskünfte. «Dies wurde zwischen den Parteien so vereinbart», sagt der Präsident der Verwaltungskommission. Vetterli war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. 
Alain Vetterli hat sein Amt als Direktor vor drei Jahren angetreten. Er war nach Angaben der Verwaltungskommission mit der «nicht einfachen Aufgabe» beschäftigt, das Spital an der Grenze zu Italien neu zu organisieren. Vetterli war zuvor Geschäftsführer des Eishockeyvereins HC Ambrì-Piotta gewesen. 

Externes Unternehmen übernimmt

Für eine kurze Übergangszeit werde das Gesundheitszentrum nun auf die Dienste eines spezialisierten Unternehmens zurückgreifen, heisst es. Dieses stelle das erforderliche Personal und Fachwissen für den Betrieb bereit.
Die Übergangszeit wird laut der Mitteilung auch genutzt, um das Unternehmen zu überdenken und gegebenenfalls das Organigramm neu zu definieren.
Seit längerem ist das Gesundheitszentrum im Kanton Graubünden auf der Suche nach Lösungen für die Zukunft. Seit über zwei Jahren werden drei neue Ärzte gesucht. Der ärztliche Leiter Hans Bänninger arbeitet bereits seit längerem über das Pensionsalter hinaus. Zudem muss das Spital eine neue Pflegeleitung suchen; die Leiterin Pflegedienst Roberta Balatti verlässt das Spital auf Ende Januar 2019.

Praxis, Pflege, Notfall und Rettungsdienst

Das Centro Sanitario Bregaglia soll die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung und der Gäste des Bergells gewährleisten. Die Einrichtung steht auf der Bündner Spitalliste und verzeichnet jährlich über 6'000 ambulante Konsultationen. Das Gesundheitszentrum mit rund 50 Mitarbeitenden verbindet eine ambulante Praxis mit einem Spital mit Akut-, Langzeitpflege- sowie Demenzabteilung und verfügt über einen Notfall- und Rettungsdienst.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.