Dieses teure Gerät steht jetzt im Kantonsspital Uri

Das Kantonsspital Uri (KSU) hat sich ein Laparoskopie-Simulator angeschafft. Schweizweit gibt es aktuell nur zwei solcher Geräte.

, 2. September 2021 um 06:07
image
  • spital
  • kantonsspital uri
  • laparoskopie
  • chirurgie
Das Kantonsspital Uri sieht im virtuellen Simulationstraining die Zukunft. Aus diesem Grund steht im KSU neuerdings ein Laparoskopie-Simulator. Mit der Anschaffung eines «LAP Mentor» schaffe das Spital «als kleines Regionalspital» einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte, teilt das KSU mit. Aktuell gebe es schweizweit nur zwei solcher Geräte, die mit virtueller Realität arbeiten und das Operieren am Menschen imitieren.
Ein LAP Mentor gestattet der chirurgisch tätigen Ärzteschaft ein detailgenaues Simulationstraining zur Perfektionierung ihrer Fertigkeiten, unter anderem auch vor dem Hintergrund der Vorgabe einer Mindestzahl von spezifischen Operationen. «Der LAP Mentor ist bereits heute fester Bestandteil unserer Weiterbildung für Assistenzärztinnen und–ärzte», wird Andrea Müller Reid in der Mitteilung zitiert, die Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe. 

Steigert nicht nur die Patientensicherheit

Der Simulator ist mit eigener Kamera und Monitor sowie einer grossen Auswahl an digitalem Operationsbesteck ausgestattet. Ärztinnen und Ärzte können mit ihm uneingeschränkt oft spezifische Operationsschritte üben, bis sie die ganze Operation beherrschen.
Das neue Gerät soll gemäss Spital zur Steigerung der Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität beitragen. Zum Beispiel werden realitätsgetreue Komplikationen simuliert, und das Gerät unterstützt die Ärztinnen und Ärzte in der Behebung dieser nicht vorhersehbaren Ereignisse.

Möglich durch externe finanzielle Unterstützung

Das KSU macht dieses Angebot auch anderen Spitälern zugänglich, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Auf diese Weise könne das Spital seine Bekanntheit bei ärztlichen Fachspezialisten steigern – und damit den Einsatz des LAP Mentors auch aus wirtschaftlichen Überlegungen rechtfertigen.
Möglich wurde die Beschaffung mit der grosszügigen Unterstützung der Dätwyler Stiftung. Sie unterstützte das Kantonsspital Uri bei der Beschaffung des «sehr teuren Gerätes» und übernahm 75 Prozent der Kosten, da ein solches im ordentlichen Budget des Spitals nicht vorgesehen sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.