Dieser Roboter hilft jetzt in der Schulthess Klinik

Neuerdings ist in der Schulthess Klinik ein Roboter der Post rund um die Uhr im Einsatz. Er entlastet die Mitarbeitenden im Spital.

, 18. Juni 2021 um 07:06
image
  • spital
  • schulthess klinik
  • post
  • roboter
  • logistik
  • digitalisierung
image
Post
Ein Roboter der Post befördert seit Anfang Juni in der Schulthess Klinik medizinisches Verbrauchsmaterial wie Medikamente oder andere Waren. Damit setze erstmals ein Deutschschweizer Spital auf den autonomen Roboter der Post, teilt die Schweizerische Post mit. 
Der Roboter könne Waren bis zu 740 Kilogramm Material transportieren. Er navigiere selbständig durch das Gebäude – rund um die Uhr. Und durch das drahtlose Netzwerk könne der Lieferroboter mit Liften und Türen kommunizieren, heisst es. Zudem könnten Mitarbeitende im Spital den Roboter auf das gewünschte Stockwerk rufen.

Auch Essen und weiteres Material

Geplant seien auch Essenslieferungen von der Küche auf die Stationen und der Transport von Abfall zur Rampe. Weitere interne Transporte wie Material zu den verschiedenen Praxen oder Abteilungen sind gemäss Post in Zukunft ebenfalls denkbar.
«Dank dem Roboter können sich unsere Mitarbeitenden in der Logistik auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und repetitive logistische Arbeiten fallen weg», sagt Ambros Heinzmann, Bereichsleiter Beschaffung und Logistik der Schulthess Klinik.  

Auch im Tessin im Einsatz

In den USA setzen Dutzende Spitäler seit mehreren Jahren auf Logistik-Roboter. Auch in der Schweiz drehen in einzelnen Spitälern autonome Roboter bereits ihre Runden. Seit 2019 sind Indoor-Roboter der Post im Spital Nyon und seit letztem Herbst im Ospedale Civico in Lugano im Einsatz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.