Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation
Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.
, 3. August 2022 um 12:0070 Ärztinnen und Ärzte vor Ort
Der etwas andere Alltag eines Arztes
Raphael Stolz, Sie könnten in der Notfallpraxis 800 Patienten pro Tag betreuen - wenn nötig. Wie viele sind es tatsächlich?
Haben Sie sonst noch so beeindruckende Zahlen?
Wovon benötigen Sie am meisten?
Wegen was kommen die Patienten?
Sie haben auch einen gut ausgerüsteten Röntgen- und Operations-Container. Was operieren Sie dort?
Übernachten Sie eigentlich auch im Zelt?
Wie gefällt Ihnen die Arbeit in der mobilen Praxis? So gut, dass Sie gerne noch länger hier arbeiten würden?
Sie haben für die grösste mobile Notfallpraxis auf die Schnelle 70 ärztliche und 200 pflegerische Fachpersonen anstellen können. Jedes Spital wäre neidisch. Wie haben Sie das geschafft?
Fehlen diese Fachleute nun in den Spitälern?
Und was verdienen sie?
Sie auch?
Was ist mit den Patienten?
Unkosten?
Der Notfallarzt der grossen Veranstaltungen
Optimo ist sein neuer Pfadiname
Seit acht Jahren in der Gemeinschaftspraxis
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz
Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.
Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe
In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Vom gleichen Autor
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital
Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.