Diese TCM-Pflanze kann tödlich enden

Die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häufig verwendete Arzneipflanze «Evodia rutaecarpa» enthält Substanzen, die Herzrhythmusstörungen auslösen können.

, 3. Mai 2018 um 11:53
image
  • forschung
  • universität basel
Pharmazeutische Forschende um Matthias Hamburger von der Universität Basel untersuchten die Wirkung von Evodia-Extrakten. Extrakte der Stinkeschenfrüchte werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei vielfältigen Beschwerden eingesetzt: etwa bei Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie bei menstruellen Beschwerden und Geschwüren im Mundbereich.
Laut den Wissenschaftlern erwiesen sich die aus der Pflanze isolierten Naturstoffe Dehydroevodiamin (DHE) und Hortiamin als sehr potente Hemmstoffe von Kaliumkanälen im Herzmuskel. «Werden diese Kanäle blockiert, verändern sich die Erregungsabläufe im Herzmuskel, was schwere Herzrhythmusstörungen – sogenannte Torsade de pointes (TdP) – und Kammerflimmern auslösen und zum plötzlichen Herztod führen kann», heisst es in einer Mitteilung. 

Wirkung bei Hunden bestätigt

Das Entstehen schwerer TdP-Arrhythmien nach Gabe von DHE konnten die Forschende an Hunden bestätigen; ein Modell, das auch zur Prüfung von Arzneimittelsicherheit in der Industrie eingesetzt werde, heisst es.
Baburin I., Varkevisser R., Schramm A., Saxena P., Beyl S., Szkokan P., Linder T., Stary-Weinzinger A., van der Heyden MAG, Houtman M., Takanari H., Jonsson M., Beekman JHD, Hamburger M., Vos MA, Hering S.: «Dehydroevodiamine and hortiamine, alkaloids from the traditional Chinese herbal drug Evodia rutaecarpa, are IKr blockers with proarrhythmic effects in vitro and in vivo.» in: «Pharmacological Research», Mai 2018
Weitere Untersuchungen zeigten: Die beiden Naturstoffe verursachen bereits in sehr geringen Konzentrationen Oszillationen in den Herzmuskelzellen, die Herzrhythmusstörungen auslösen können. Beispielsweise können diese Substanzen in einen Tee aus Evodiafrüchten gelangen. In welchem Ausmass diese Substanzen in eine Teezubereitung gelangen, werde derzeit untersucht.

Sicherheit neu bewerten

Die Autoren der Studie mahnen zu erhöhter Wachsamkeit bezüglich möglicher toxischer Wirkungen von Evodia-Präparaten. «Die Popularisierung von Arzneipflanzen aus andern Kulturkreisen bringt Risiken mit sich», sagt Homburger. Diese Pflanzen könnten hochaktive Substanzen mit Nebenwirkungen enthalten, wie eben im Falle von Evodia. «Zum Schutz der Bevölkerung ist daher eine genauere Untersuchung solcher Risiken unabdingbar», so der Professor für Pharmazeutische Wissenschaften.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.