Die Sanierung des Berner Frauenspitals kostet fast so viel wie einst der Neubau

Wieder geraten die Verantwortlichen des Berner Inselspitals in ein schiefes Licht. Diesmal geht es um die Frauenklinik. Die Sanierung wird dreimal teurer als von den Insel-Chefs in Aussicht gestellt.

, 29. Mai 2017 um 22:06
image
  • spital
  • insel gruppe
  • frauenmedizin
Vor zweieinhalb Jahren stellten die Verantwortlichen des Inselspitals für das Frauenspital an der Effingerstrasse in Bern ihre Sanierungspläne vor. 36 Millionen sollte das Ganze kosten. Weit gefehlt. 
Laut Berner Zeitung sollen sich die Sanierungskosten auf 100 Millionen Franken addieren, fast dreimal mehr als prognostiziert. Das Pikante dabei: Das sind nur 20 Millionen Franken weniger, als der Neubau vor 15 Jahren gekostet hatte. Kein Wunder, dass die Verantwortlichen sogar erwogen, die erst 15 Jahre alte Klinik abzubrechen. (Auf der Website der Berner Zeitung ist der Artikel nur gegen Bezahlung zu lesen.) Eine Sprecherin sagte zur Autorin, dass die Variante Abbruch nicht mehr weiter verfolgt werde.

Droht der Abbruch?

Die Zeitung «Der Bund» berichtet indessen, dass die  Insel-Gruppe die Option prüfe,  das Frauenspital in einem Neubau auf dem Insel-Areal unterzubringen. In diesem Fall könnte der erst 2002 eröffneten Frauenklinik der Abbruch drohen, wie Recherchen des «Bund» zeigten.
Die Frauenklinik war seit je eine Zangengeburt: Projektierungskredite wurden abgelehnt. Und nachdem die Bernerinnen und Berner 1993 einen 111-Millionen-Kredit bewilligt hatten, merkte der Bauinspektor, dass wegen der Höhe des Baus eine Änderung der Überbauungsordnung nötig wurde. Schliesslich liess man wegen der knappen Finanzen das oberste Stockwerk weg.

Die Regierungsrätin täuschte sich

2002 konnte die neue Frauenklinik endlich eingeweiht werden. Die damalige Baudirektorin Dori Schaer (SP) frohlockte, es sei etwas entstanden, das alle «sehr schnell lieben werden». Sie sollte sich täuschen. Ein Jahr später wurden am Neubau über 3600 Mängel festgestellt.
Doch nicht nur wegen der Baumängel ist das Frauenspital in der Bundesstadt nicht dazu prädestiniert, von der Bevölkerung geliebt zu werden. Laut Berner Zeitung fanden auch die Patientinnen kaum Gefallen am Bau mit der spektakulären Tragstruktur und den einbetonierten Stahlträgern. «An den Decken ist der rohe Beton sichtbar, Türen und Schränke sind aus Holzzementplatten gefertigt», steht in der BZ zu lesen. 

Grauer Beton statt klinisches Weiss

Die Architekten wollten damit «eine Stimmung schaffen, die im Gegensatz zum herkömmlichen klinischen Weiss steht. Die Frauen sollten nicht das Gefühl bekommen, ihr Kind in einer sterilen Spitalmaschine zu gebären.» Doch der Blick an eine Betondecke ist laut BZ auch nicht das, was sich die Patientinnen wünschten.

  • Bild: PD | Insel

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.