Eine Online-Plattform für Mediziner, die etwas anderes suchen

Die Branche wechseln, aussteigen, neue berufliche Wege suchen? Ärzte mit solchen Gedanken treffen sich jetzt auf globalen Netzwerken. Wo dann auch Jobs ausgeschrieben sind.

, 29. Mai 2017 um 13:24
image
  • ärzte
  • praxis
  • burnout
  • arbeitswelt
  • trends
Der Titel tönt vielleicht etwas negativ: «Drop Out Club» – Club der Aussteiger.  Aber hier warten wohl viele Chancen. Denn diese Plattform führt Ärzte zusammen, die neue Wege suchen; sei es, weil sie überlastet oder ausgebrannt sind, sei es aus familiären Gründen. Das Projekt ist sehr amerikanisch, nur ein Bruchteil der Teilnehmer sind aus Europa – aber auch ein «Swiss Chapter» gibt es bereits. Und am Ende soll das DOC-Angebot global sein.
Worum geht es? Grundsätzlich können Ärzte hier – auf Wunsch anonym –Probleme aufwerfen, Lösungen diskutieren, Fragen stellen, aber auch nach anderen beruflichen Wegen suchen. In einem Forum wird zum Beispiel nach Tipps gesucht mit Fragen wie: «Ich bin ausgestiegen und suche den Weg zurück in die Medizin. Can anyone give me advice?» Oder: «Ich bin seit 11 Jahren Gynäkologin und angestellt. Jetzt möchte ich eine eigene Praxis eröffnen».

Kandidaten für den Frontwechsel

Der verborgene Reiz: Der «Drop Out Club» ist zugleich ein Portal für Stellenanzeigen. Arbeitgeber, die ausserhalb des klassischen Bereichs nach Medizinern suchen, stossen hier natürlich auf Kandidaten, die leichter zu einem Frontwechsel zu bewegen sind. Und umgekehrt eröffnen sich hier vielleicht Berufsmöglichkeiten, an die man im Spital- oder Praxisalltag gar nicht denkt. Ausgeschrieben sind beispielsweise Jobs aus Sektoren wie Unternehmensberatung, Forschung, Finanzanalyse sowie natürlich aus dem Pharmabereich.
Aber wie gesagt: Der «Drop Out Club» hat sein Schwergewicht in den USA, und das gilt auch für die Stellenangebote. Dass er uns hier interessieren kann, liegt eher daran, dass er wohl einen mögliche Zukunft aufzeigt.
Der Nachrichtendienst «Stat», der jetzt darüber berichtet hat, verwies darauf, dass es ja inzwischen auch diverse Facebook-Gruppen mit demselben Anliegen gibt. Beispielsweise die «Physician Nonclinical Career Hunters» mit derzeit 2'500 Mitgliedern. Der Name ist Programm genug. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.