Die Phantomklinik «Unispital Gellertstrasse»

Mit einer Scheinklinik soll der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger dem Universitätsspital Basel (USB) mehr Fälle verschaffen.

, 8. Februar 2021 um 08:47
image
Mit der neuen Spitalliste der Kantone Baselland und Basel-Stadt werden den Spitälern neu Maximalfallzahlen für die Orthopädie-Kliniken zugeteilt. Dabei soll mit einem «Trick» das in der Orthopädie schwächelnde Unispital Basel (USB) bevorteilt werden, wie die «Basler Zeitung» berichtet.
Zu diesem Zweck wurde ein neues Spital erfunden: das «Universitätsspital Basel Gellertstrasse». Die Zeitung nennt dies eine Schein- und Phantomklinik. Denn an der Gellertstrasse gebe es nur das Privatspital Bethesda, mit dem das Unispital eine Kooperation in der Orthophädie führt.

Leistungsaufträge für das Unispital verdoppelt

In der neuen Spitalliste, die dem Blatt vorliegt, haben nun sowohl die Phantomklinik «Unispital Gellertstrasse» als auch das reale Unispital die Leistungsaufträge für dieselben orthopädischen Eingriffe erhalten.
Damit werden die Leistungsaufträge für das USB in den besonders lukrativen Orthopädiebereichen mit einem Schlag verdoppelt. Denn die in der bisherigen Spitalliste definierten Orthopädie-Leistungsaufträge gelten nur für das Unispital.
Das habe zur Folge, schreibt die «Basler Zeitung» weiter, dass die ohnehin gekürzte maximal noch erlaubte Anzahl Operationen künftig auf eine zusätzliche Klinik aufgeteilt werde – obwohl es sich bei zwei Spitälern um das Unispital handle. In einem früheren Schreiben hielt er allerdings fest, dass die Weitergabe von Leistungsaufträgen nicht zulässig sei.

Markteingriff auf Kosten der Konkurrenz

Daraus zieht die Zeitung das Fazit, dass das Vorgehen den wirtschaftlichen Schaden der Konkurrenz erhöhe und den Prämienzahler belaste. Dies, weil das Unispital Basel die höchsten Preise habe.
Lukas Engelberger, der Basler Gesundheitsdirektor und oberste Gesundheitsdirektor, verteidigt das Vorgehen gegenüber der BaZ: Er macht medizinische Gründe geltend. Ihm zufolge werden an der Gellertstrasse lediglich Eingriffe, wie etwa neue Kniegelenke, an ansonsten gesunden Patienten durchgeführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.