Sponsored

Die Lindenhofgruppe hat im Jahr 2020 3`402 Kilogramm PET-Getränkeflaschen gesammelt

Mit der Initiative «Miteinander nachhaltig» setzt sich die Lindenhofgruppe für einen nachhaltigeren Spitalalltag ein. Dabei werden Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgenommen und auch umgesetzt.

, 22. Juli 2021 um 09:00
image
  • spital
  • nachhaltigkeit

Durch die korrekte Entsorgung von PET-Getränkeflaschen fördert die Lindenhofgruppe den Klimaschutz, spart Energie, vermindert den Abfall und schont nicht erneuerbare Ressourcen. Deswegen setzt sich die Lindenhofgruppe für das PET-Recycling ein.
Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit jeder korrekt entsorgten PET-Flasche zum Erfolg des Projekts beitragen.

Über 123-tausend PET-Flaschen gesammelt

Die Lindenhofgruppe hat als Sammelstelle von PET-Recycling Schweiz im Jahr 2020 total 3`402 Kilogramm PET-Getränkeflaschen gesammelt. Das sind rund 123’493 Flaschen, die von PET-Recycling Schweiz der Wiederverwertung zugeführt und zu hochwertigem PET-Rezyklat aufbereitet wurden.

Kleiner Aufwand – grosse Wirkung

Die korrekte Entsorgung von PET-Getränkeflaschen ist für jede einzelne Person kein grosser Aufwand. Die Wirkung für die Umwelt ist dagegen beachtlich. Dank der Sammelleistung im zurückliegenden Jahr konnten - neben der Produktion von wertvollen Rohstoffen - zusätzlich folgende Einsparungen für die Umwelt erzielt werden:

  • rund 10’206 Kilogramm Treibhausgase
  • rund 3’232 Liter Erdöl

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Nachhaltigkeits-Projekte der Lindenhofgruppe und klicken Sie hier.
Für Fragen und weitere Auskünfte zu den Projekten wenden Sie sich bitte an Frau Mirjam Huber mirjam.huber@lindenhofgruppe.ch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.