«Die Lage ist heute genauso ernst wie im Herbst 2020»

Das Freiburger Spital (HFR) verzeichnet einen starken Anstieg der Covid-19-Fälle. Nun ergreift auch das HFR weitere Massnahmen.

, 30. August 2021 um 09:42
image
  • freiburger spital
  • spital
  • coronavirus
Die Infektionszahlen steigen auch im Kantonsspital Freiburg (HFR) stark und auch die Spitaleinweisungen nehmen zu. Anfang August sei noch kein Patient wegen Covid-19 am HFR hospitalisiert gewesen. Derzeit sind es zwanzig, wie das Kantonsspital mitteilt. Sechs liegen gemäss Spital auf der Intensivstation. Das Durchschnittsalter der Corona-Patienten beträgt 55 Jahre, zwei von ihnen waren geimpft. 
 Die Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus sei «besorgniserregend». Ab dem 1. September 2021 ergreift deshalb auch das Freiburger Spital neue Massnahmen: regelmässige Tests für nicht geimpftes Ärzte-und Pflegepersonal sowie Kontrolle des Covid-Zertifikats für Besucher ab 16 Jahren. Alles Massnahmen, die andere Spitäler und Kliniken in der vergangenen Tagen bereits eingeleitet haben. 

Impfung schütze eindeutig vor schweren Verläufen

Die Lage sei heute genauso ernst wie im Herbst 2020, teilt das HFR mit. Es gebe jedoch einen grossen Unterschied: «Wir haben wirksame Impfungen.» Die Daten zeigten, dass geimpfte Personen nur sehr selten ins Spital eingeliefert werden. «Die Impfung schützt also eindeutig vor schweren Krankheitsverläufen.» Das HFR ruft die Bevölkerung deshalb dazu auf, sich «unverzüglich» impfen zu lassen und weiterhin die Schutzmassnahmen einzuhalten. 
Durch die Zunahme der Fälle drohe die Überlastung des Spitalsystems und damit die Gefahr, Sprechstunden und chirurgische Operationen einzustellen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Weiter könne es dazu kommen, medizinische Behandlungen wie beispielsweise Chemotherapien aufschieben zu müssen. Einzelne Spitäler in anderen Regionen der Schweiz haben bereits angefangen, elektive Eingriffe zu verschieben. 

Covid-Zertifikat: HFR macht Stichproben

An allen HFR-Standorten werden Stichproben im Zusammenhang mit den neuen Massnahmen durchgeführt, wie das Kantonsspital Freiburg mitteilt. Einzige Ausnahme seien für Besuche von Patienten am Lebensende gedacht. Ebenfalls nicht betroffen seien Personen, die zu einer Sprechstunde oder einer ambulanten Behandlung ans HFR kommen oder jemanden in die Notaufnahme begleiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.