Ehemaliges Covid-19-Spital kauft die Clinica Santa Chiara

Die bisweilen in ein Covid-19-Spital umfunktionierte Clinica Luganese Moncucco kauft die defizitäre Clinica Santa Chiara in Locarno.

, 15. Mai 2021 um 12:31
image
  • spital
  • moncucco
  • clinica santa chiara
Steht ein Privatspital zum Verkauf, so sind Hirslanden und Swiss Medical Network meist in den Startlöchern und überbieten sich bisweilen. So war es zum Beispiel 2017 bei der Klinik Linde in Biel, als dann schliesslich die südafrikanisch dominierte Hirslanden-Gruppe das Rennen machte.
Auch die Clinica Santa Chiara in Locarno stand zum Verkauf. Doch der Zuschlag ging an keine der beiden grossen Spitalketten der Schweiz. Das Rennen machte die Clinica Luganese Moncucco, wie deren Direktor Christian Camponovo am Samstag in einem knappen Communiqué mitteilt.

Auch das Kantonsspital zeigte Interesse

Laut Tessiner Medien bekundeten neben Swiss Medical Network, der Luganeser Klinik Moncucco auch das Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), das Tessiner Kantonsspital, Interesse an der Clinica Santa Chiara. Glaubt man Gerüchten, soll auch Hirslanden die Fühler in die Südschweiz ausgestreckt haben, womit die Gruppe Neuland betreten hätte.
Die Clinica Santa Chiara mit ihren 100 Betten schreibt seit Jahren Defizite und ist nun wegen Corona zusätzlich unter Druck geraten. Anfang Mai wurde EOC-Direktor Clauco Martinetti in Tessiner Medien mit den Worten zitiert: «Wir sind überzeugt, dass wir dank Synergien die Klinik in schwarze Zahlen führen können».

Das Geld gab nicht den Ausschlag

Martinetti wird diesen Beweis nicht erbringen können. Das wird nun Mauro dell’Ambrogio tun müssen, VR-Präsident der Clinica Moncucco. Der frühere Staatssekretär und promovierte Jurist der Uni Zürich erklärt gegenüber Radiotelevisione Svizzera, es sei nicht das Geld gewesen, das die Waage auf die Seite von Moncucco kippte. Ein Vorteil von Moncucco sei die Tatsache, dass sie im Besitz von gmeinnützigen Stiftungen sei. «Es gibt keinen Investor, der nur Gewinne anstrebt».
Wichtig sei auch, dass das Entscheidungszentrum im Tessin bleibe. Schliesslich gehe es darum, die einzige akutsomatische Privatklinik im Sopraceneri zu retten.

Corona machte Moncucco berühmt

Die Clinica Luganese Moncucco ist wegen dem Corona-Virus schweizweit bekannt geworden. Es behandelte den ersten in der Schweiz bekannten Corona-Patienten, der nach einem Aufenthalt in Mailand Symptome zeigte. Nur um dann ab Mitte März mit ihren 45 Beatmungsgeräten ausschliesslich Corona-Patienten aufzunehmen.
«Die Klinik Moncucco ist ein charakterloser Bau, doch ihre Geschichte reicht mehr als 100 Jahre zurück», schrieb damals die NZZ. Jetzt verwandle sie der Infektiologe Christian Garzoni so schnell, wie es nur irgendwie gehe, in ein Covid-19-Spital. Erst Mitte April 2020 stellte Moncucco schrittweise auf Normalbetrieb um. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.