Ehemaliges Covid-19-Spital kauft die Clinica Santa Chiara

Die bisweilen in ein Covid-19-Spital umfunktionierte Clinica Luganese Moncucco kauft die defizitäre Clinica Santa Chiara in Locarno.

, 15. Mai 2021 um 12:31
image
  • spital
  • moncucco
  • clinica santa chiara
Steht ein Privatspital zum Verkauf, so sind Hirslanden und Swiss Medical Network meist in den Startlöchern und überbieten sich bisweilen. So war es zum Beispiel 2017 bei der Klinik Linde in Biel, als dann schliesslich die südafrikanisch dominierte Hirslanden-Gruppe das Rennen machte.
Auch die Clinica Santa Chiara in Locarno stand zum Verkauf. Doch der Zuschlag ging an keine der beiden grossen Spitalketten der Schweiz. Das Rennen machte die Clinica Luganese Moncucco, wie deren Direktor Christian Camponovo am Samstag in einem knappen Communiqué mitteilt.

Auch das Kantonsspital zeigte Interesse

Laut Tessiner Medien bekundeten neben Swiss Medical Network, der Luganeser Klinik Moncucco auch das Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), das Tessiner Kantonsspital, Interesse an der Clinica Santa Chiara. Glaubt man Gerüchten, soll auch Hirslanden die Fühler in die Südschweiz ausgestreckt haben, womit die Gruppe Neuland betreten hätte.
Die Clinica Santa Chiara mit ihren 100 Betten schreibt seit Jahren Defizite und ist nun wegen Corona zusätzlich unter Druck geraten. Anfang Mai wurde EOC-Direktor Clauco Martinetti in Tessiner Medien mit den Worten zitiert: «Wir sind überzeugt, dass wir dank Synergien die Klinik in schwarze Zahlen führen können».

Das Geld gab nicht den Ausschlag

Martinetti wird diesen Beweis nicht erbringen können. Das wird nun Mauro dell’Ambrogio tun müssen, VR-Präsident der Clinica Moncucco. Der frühere Staatssekretär und promovierte Jurist der Uni Zürich erklärt gegenüber Radiotelevisione Svizzera, es sei nicht das Geld gewesen, das die Waage auf die Seite von Moncucco kippte. Ein Vorteil von Moncucco sei die Tatsache, dass sie im Besitz von gmeinnützigen Stiftungen sei. «Es gibt keinen Investor, der nur Gewinne anstrebt».
Wichtig sei auch, dass das Entscheidungszentrum im Tessin bleibe. Schliesslich gehe es darum, die einzige akutsomatische Privatklinik im Sopraceneri zu retten.

Corona machte Moncucco berühmt

Die Clinica Luganese Moncucco ist wegen dem Corona-Virus schweizweit bekannt geworden. Es behandelte den ersten in der Schweiz bekannten Corona-Patienten, der nach einem Aufenthalt in Mailand Symptome zeigte. Nur um dann ab Mitte März mit ihren 45 Beatmungsgeräten ausschliesslich Corona-Patienten aufzunehmen.
«Die Klinik Moncucco ist ein charakterloser Bau, doch ihre Geschichte reicht mehr als 100 Jahre zurück», schrieb damals die NZZ. Jetzt verwandle sie der Infektiologe Christian Garzoni so schnell, wie es nur irgendwie gehe, in ein Covid-19-Spital. Erst Mitte April 2020 stellte Moncucco schrittweise auf Normalbetrieb um. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.