Galenica und KPT-Chefs gehören zu den bestbezahlten in Bern

Firmen im Gesundheitswesen lassen sich ihre Chefs etwas kosten. Jean-Claude Clémençon von der Galenica und Reto Egloff von der KPT gehören zu den bestverdienenden Managern im Kanton Bern.

, 8. Mai 2019 um 12:01
image
  • versicherer
  • galenica
  • lohn
  • kpt
  • arbeitswelt
Mit seinen knapp 1,2 Millionen Franken Jahreslohn belegt der Chef der Galenica, Jean-Claude Clémençon, den fünften Platz im Lohnvergleich der «Berner Zeitung». Die Zeitung hat eine Rangliste der Topverdiener in Berner Unternehmen erstellt.
Die Ranglisten-Podestplätze nehmen Swatch-Chef Nick Hayek, BKW-Chefin Suzanne Thoma und Swisscom-Chef Urs Schaeppi ein. Dahinter befinden sich gleich zwei Manager von Unternehmen, die im Gesundheitswesen tätig sind, unter den Top-20 der Hochlohn-Bezüger. So ist auf Platz 19 der KPT-Chef Reto Egloff mit einem Jahreslohn von 544 000 Franken aufgeführt.
Auch ihre Verwaltungsratspräsidenten lassen sich das Pharma-Unternehmen und die Krankenversicherung etwas kosten. Der Galenica-Präsident Jörg Kneubühler erreicht mit 601 000 Franken Lohn für sein Mandat als drittbestens Honorierter sogar einen Podestplatz. KPT-Präsident Thomas Zeltner verdient 165 000 Franken und ist auf dem 13. Rang platziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse

Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.